Bachelorarbeit, 2020
49 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die deutsch-russische Interdependenz im Kontext der Ostseepipeline Nord Stream 2. Ziel ist es, die energiepolitischen und sicherheitspolitischen Implikationen dieses Projekts für Deutschland zu analysieren und die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Nord Stream 2 und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Energiepolitik.
Theoretische Erkenntnisse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt den interdependenztheoretischen Ansatz, die Definition von Energiesicherheit und deren Relevanz in der Außenpolitik. Es dient als methodische Grundlage für die Analyse der deutsch-russischen Energiebeziehungen.
Energie in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Energiemix, die Bedeutung von Erdgasimporten für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen für die Versorgungssicherheit. Es analysiert die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und die Ziele der Energiewende.
Gasversorger Russland: Das Kapitel beleuchtet die Rolle Russlands als wichtiger Erdgaslieferant für Deutschland. Es beschreibt die Geschichte der deutsch-russischen Erdgasbeziehungen und die Bedeutung von Gazprom als dominierendem Akteur auf dem Markt. Die Bedeutung des russischen Gasmonopols wird analysiert.
Importabhängigkeit und Energiewende: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen der Importabhängigkeit Deutschlands von Erdgas und den Einfluss der Energiewende auf diese Abhängigkeit. Es analysiert die Konflikte zwischen dem Ziel der Energieunabhängigkeit und der aktuellen Realität.
Die Ostseepipeline Nord Stream 2: Dieses Kapitel analysiert die sicherheitspolitischen Bedenken im Zusammenhang mit Nord Stream 2 und diskutiert die potenzielle Nutzung von Erdgas als politische Waffe. Es beleuchtet die geopolitischen Implikationen des Projekts und dessen Einfluss auf die Beziehungen zwischen der EU und Russland.
Die deutsch-russische Interdependenz: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bietet eine umfassende Analyse der komplexen deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor. Es beleuchtet die gegenseitigen Abhängigkeiten und die damit verbundenen Risiken und Chancen.
Nord Stream 2, Deutsch-Russische Beziehungen, Energiesicherheit, Erdgas, Importabhängigkeit, Energiewende, Gazprom, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Interdependenz.
Diese Arbeit analysiert die deutsch-russische Interdependenz im Energiesektor, insbesondere im Kontext der Ostseepipeline Nord Stream 2. Sie untersucht die energiepolitischen und sicherheitspolitischen Implikationen dieses Projekts für Deutschland und beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
Die Arbeit behandelt die deutsch-russischen Energiebeziehungen, die Energiesicherheit Deutschlands, die geopolitischen Auswirkungen von Nord Stream 2, die Rolle von Gazprom, die Importabhängigkeit und die Energiewende. Sie untersucht verschiedene theoretische Ansätze, den deutschen Energiemix, die Geschichte der deutsch-russischen Erdgasbeziehungen und die möglichen Risiken der Nutzung von Erdgas als politische Waffe.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, theoretischen Erkenntnissen (Interdependenztheorie, Energiesicherheit, Außenpolitik), der Energieversorgung in Deutschland (Energiemix, Importe, Versorgungssicherheit), Russland als Gasversorger (Ausgangssituation, deutsch-russische Beziehungen, Gazprom), Importabhängigkeit und Energiewende, der Ostseepipeline Nord Stream 2 (sicherheitspolitische Bedenken, "Gaswaffe"), und schließlich einer zusammenfassenden Analyse der deutsch-russischen Interdependenz.
Die Arbeit synthetisiert die Ergebnisse der einzelnen Kapitel und bietet eine umfassende Analyse der komplexen deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor. Sie beleuchtet die gegenseitigen Abhängigkeiten und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text selbst detailliert ausgeführt.
Die Schlüsselwörter sind: Nord Stream 2, Deutsch-Russische Beziehungen, Energiesicherheit, Erdgas, Importabhängigkeit, Energiewende, Gazprom, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Interdependenz.
Die Arbeit stützt sich auf den interdependenztheoretischen Ansatz und untersucht die Definition von Energiesicherheit und deren Relevanz in der Außenpolitik. Diese theoretischen Grundlagen dienen als methodische Basis für die Analyse der deutsch-russischen Energiebeziehungen.
Die Arbeit analysiert die Rolle von Gazprom als dominierenden Akteur auf dem russischen Erdgasmarkt und dessen Bedeutung für die deutsch-russischen Erdgasbeziehungen. Die Bedeutung des russischen Gasmonopols wird untersucht.
Die Arbeit untersucht die ökonomischen Folgen der Importabhängigkeit Deutschlands von Erdgas und den Einfluss der Energiewende auf diese Abhängigkeit. Sie analysiert die Konflikte zwischen dem Ziel der Energieunabhängigkeit und der aktuellen Realität.
Die Arbeit analysiert die sicherheitspolitischen Bedenken im Zusammenhang mit Nord Stream 2, insbesondere die potenzielle Nutzung von Erdgas als politische Waffe ("Gaswaffe"). Sie beleuchtet die geopolitischen Implikationen des Projekts und dessen Einfluss auf die Beziehungen zwischen der EU und Russland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare