Fachbuch, 2008
55 Seiten
Die Reihe „Sprachförderung und Sprachtherapie in der Sonderpädagogik – neue Perspektiven“ dient als Einführung in diagnostische und methodisch-didaktische Aspekte sowie Ziele in der schulischen und außerschulischen Sprachförderung und Sprachtherapie. Die einzelnen Beiträge der Reihe beleuchten Konzepte, Methoden und Verfahren zur Sprachförderung und -therapie, die in kleineren und mittleren Projekten erarbeitet oder evaluiert wurden.
Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Semiotik dar, um eine Basis für die Reflexion über Sprache zu schaffen. Es werden die drei Zeichentypen (Index, Ikon und Symbol) erklärt sowie die grundlegende Unterscheidung zwischen virtuellen und aktuellen Zeichen erläutert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Struktur des sprachlichen Zeichens im System der Phonologie, Grammatik und Semantik. Darüber hinaus werden das syntagmatische und paradigmatische Verhältnis sprachlicher Zeichen sowie das systemlinguistische Organisationsprinzip symbolischer Zeichen näher betrachtet.
Der zweite Abschnitt behandelt die Stadien der Sprachentwicklung und stellt verschiedene Theorien des Sprachlernprozesses vor. Hierzu gehören der nativistische Ansatz nach Chomsky, der kognitivistische Ansatz nach Piaget und der interaktionistische Ansatz nach Bruner. Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung und das Lernen von Sprache.
Dieses Kapitel fokussiert auf die Kommunikationstheorie und ihre Bedeutung für die Sprachförderung. Es werden verschiedene Aspekte der Kommunikation und ihrer Einflussfaktoren beleuchtet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen in der Fachrichtung Sprachförderung und Sprachtherapie. Es stellt das Modell der Sprachganzheit vor, das verschiedene Ebenen des Sprachverstehens und -gebrauchs berücksichtigt. Außerdem werden die „theory of mind“ (ToM) und die „Theory of theory of mind“ (TTM) im Kontext der Kognitionspsychologie erläutert.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie Sprachtherapie, -förderung und -rehabilitation in der pädagogischen Praxis zusammenspielen. Es werden aktuelle Handlungskategorien und ihre Bedeutung für die Sprachförderung betrachtet.
Das Kapitel befasst sich mit der Funktion der Beratung im Kontext der Sprachförderung und -therapie. Es beleuchtet die Rolle des Beraters in der Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachkräften.
Semiotik, sprachliches Zeichen, Spracherwerb, Kommunikationstheorie, Sprachdiagnostik, Sprachförderung, Sprachtherapie, theory of mind (ToM), Theory of theory of mind (TTM), Pädagogik, Beratung, Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Sprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare