Magisterarbeit, 2007
129 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Problematik des Einsatzes von Kindersoldaten im Kontext der politikwissenschaftlichen Diskussion um Neue Kriege. Sie fokussiert sich auf die Frage, warum Kinder rekrutiert werden und welche Rolle sie in bewaffneten Konflikten spielen. Die Arbeit ist in die von Mary Kaldor und Herfried Münkler initiierte Debatte über Neue Kriege eingebettet. Im Mittelpunkt stehen die These von Münkler, dass Konflikte sich grundlegend gewandelt haben und heutige Kriege durch Ökonomisierung, Entstaatlichung und Asymmetrisierung gekennzeichnet sind, sowie die kritische Auseinandersetzung mit dieser These.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Einsatzes von Kindersoldaten und die Relevanz der politikwissenschaftlichen Diskussion um Neue Kriege beleuchtet. Es wird erläutert, dass Kindersoldaten in immer mehr Konflikten eine entscheidende Rolle spielen, nicht nur als Opfer, sondern auch als Akteure des Krieges.
Im zweiten Kapitel wird die Theorie der Neuen Kriege nach Herfried Münkler dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf den drei zentralen Merkmalen: Ökonomisierung, Asymmetrisierung und Entstaatlichung/Privatisierung. Es wird die These Münklers aufgezeigt, dass Konflikte sich grundlegend gewandelt haben und heutige Kriege durch diese Attribute gekennzeichnet sind. Es wird die Kritik an der Theorie Münklers aus der politikwissenschaftlichen Debatte beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden Kindersoldaten im Kontext der Neuen Kriege betrachtet. Es werden Definitionen, Zahlen und Fakten zum Einsatz von Kindersoldaten präsentiert, sowie die Rekrutierung, ihre Rolle in Konflikten und die demobilisierende/resozialisierende Phase. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich dem Bürgerkrieg in Norduganda als Fallbeispiel für die Problematik des Einsatzes von Kindersoldaten in Neuen Kriegen.
Kindersoldaten, Neue Kriege, Ökonomisierung, Asymmetrisierung, Entstaatlichung/Privatisierung, Rekrutierung, Rolle im Konflikt, Gender, Demobilisierung, Resozialisierung, Norduganda, Bürgerkrieg, LRA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare