Diplomarbeit, 2007
137 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise von Public Private Partnerships (PPP) und analysiert deren Anwendung anhand des Konversionsprojekts PRE-Park in Kaiserslautern. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von PPP aufzuzeigen und die Erfolgsfaktoren des PRE-Parks zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Public Private Partnerships (PPP) ein und beschreibt die Motivation der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Funktionsweise von PPP und deren Anwendung im Praxisbeispiel des PRE-Parks in Kaiserslautern. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
2 Bedeutung und Grundlagen von Public Private Partnership (PPP): Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff und die konstitutiven Merkmale von PPP. Es zeichnet die historische Entwicklung von PPP in den USA und Europa nach und untersucht das Potential von PPP in Deutschland. Die verschiedenen Arten der Privatisierung werden im Kontext von PPP diskutiert, um die spezifischen Eigenschaften und Abgrenzungen von PPP herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Konzepte, die für das Verständnis des restlichen Textes unabdingbar sind.
3 Kooperationen als Lösungsansatz staatlicher Probleme: Dieses Kapitel analysiert die beteiligten Akteure im öffentlichen und privaten Sektor innerhalb von PPP-Projekten, untersucht deren Motive und Interessen und beschreibt die Funktionsweise verschiedener PPP-Modelle, z.B. Erwerber-, Leasing- und Konzessionsmodelle. Der Abschnitt zu den Nachteilen und Risiken von PPP beleuchtet kritische Aspekte wie Vertragsgestaltung, Transaktionskosten und rechtliche Implikationen. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Facetten und Herausforderungen im Zusammenhang mit PPP-Kooperationen.
4 Praxisbeispiel: Analyse und Rahmenbedingungen des PRE-Parks in Kaiserslautern: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des PRE-Parks in Kaiserslautern als konkretes Beispiel für ein erfolgreiches PPP-Projekt. Es beschreibt die Ausgangslage, den Konversionsprozess und die Umsetzung des Projekts mittels PPP. Die Erfolgsfaktoren des PRE-Parks werden herausgestellt und dessen zukünftige Entwicklung perspektivisch betrachtet. Das Kapitel verdeutlicht die Anwendung der zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte in einem realen Kontext.
Public Private Partnership (PPP), Privatisierung, Konversion, PRE-Park Kaiserslautern, Vertragsmodelle, Risiken, Transaktionskosten, Prinzipal-Agenten-Theorie, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kooperationen, wirtschaftliche Effizienz, rechtliche Aspekte.
Diese Arbeit untersucht Public Private Partnerships (PPP), insbesondere deren Funktionsweise und Anwendung am Beispiel des Konversionsprojekts PRE-Park in Kaiserslautern. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von PPP und identifiziert die Erfolgsfaktoren des PRE-Parks.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriff und Funktionsweise von PPP, Vorteile und Risiken von PPP-Modellen, eine detaillierte Analyse des Konversionsprojekts PRE-Park, die Bedeutung von PPP für die Bewältigung staatlicher Herausforderungen sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von PPP.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bedeutung und Grundlagen von PPP, Kooperationen als Lösungsansatz staatlicher Probleme, Praxisbeispiel: Analyse und Rahmenbedingungen des PRE-Parks in Kaiserslautern, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Die Einleitung führt in das Thema PPP ein, beschreibt die Motivation der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung der Funktionsweise von PPP und deren Anwendung im Praxisbeispiel des PRE-Parks.
Dieses Kapitel definiert PPP, beschreibt dessen konstitutive Merkmale und zeichnet die historische Entwicklung von PPP in den USA und Europa nach. Es analysiert das Potential in Deutschland und diskutiert verschiedene Privatisierungsarten im Kontext von PPP.
Dieses Kapitel analysiert die beteiligten Akteure im öffentlichen und privaten Sektor, deren Motive und Interessen, sowie die Funktionsweise verschiedener PPP-Modelle (z.B. Erwerber-, Leasing- und Konzessionsmodelle). Es beleuchtet auch Nachteile und Risiken wie Vertragsgestaltung, Transaktionskosten und rechtliche Implikationen.
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des PRE-Parks als konkretes Beispiel für ein erfolgreiches PPP-Projekt. Es beschreibt die Ausgangslage, den Konversionsprozess, die Umsetzung mittels PPP, die Erfolgsfaktoren und die zukünftige Entwicklung.
Die Arbeit beschreibt verschiedene PPP-Modelle, darunter Erwerbermodell, FM-Leasingmodell, Vermietungsmodell, Inhabermodell, Contractingmodell, Konzessionsmodell und Gesellschaftsmodell. Die unterschiedliche Relevanz der Modelle für Bund, Länder und Kommunen wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Risiken und Nachteile von PPP, darunter die vertragliche Implementierung (am Beispiel Toll Collect), die Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskosten, rechtliche Aspekte und das politische Umfeld sowie steuerliche Gesichtspunkte.
Schlüsselwörter sind: Public Private Partnership (PPP), Privatisierung, Konversion, PRE-Park Kaiserslautern, Vertragsmodelle, Risiken, Transaktionskosten, Prinzipal-Agenten-Theorie, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kooperationen, wirtschaftliche Effizienz, rechtliche Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare