Diplomarbeit, 2007
130 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Corporate Governance einer Societas Europaea (SE) im Vergleich zu einer auf nationalen Rechtsformen beruhenden Corporate Governance anhand der Prinzipal-Agent-Theorie. Die Arbeit untersucht den fiktiven Zusammenschluss der Zefira AG und der Vauxi PLC zur Rapsen SE, um die Auswirkungen der SE-Rechtsform auf die Corporate Governance zu beleuchten.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Corporate Governance, der Prinzipal-Agent-Theorie, der Societas Europaea, der Unternehmensverfassung, der Arbeitnehmerbeteiligung und der grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale der SE-Rechtsform, ihre Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen auf die Corporate Governance der beteiligten Unternehmen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die deutsche als auch die britische Perspektive und setzt die Ergebnisse in den aktuellen internationalen Rahmen ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare