Diplomarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die mit dem Aufbau und der Nutzung virtueller Communities für Verlage, insbesondere juristische Fachverlage, verbunden sind. Der Fokus liegt auf der sich verändernden Verlagslandschaft, die durch technische Neuentwicklungen und neue Geschäftsmodelle geprägt ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des elektronischen Publizierens auf das Kerngeschäft juristischer Fachverlage und beleuchtet den Trend zur Interaktivität im Internet der "zweiten Generation". Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit sich virtuelle Communities als Geschäftsmodell oder Instrument für Marketing und Produktentwicklung für juristische Fachverlage eignen.
Die Einleitung bietet einen einleitenden Überblick über die Zielsetzung und den Themenschwerpunkt der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des elektronischen Publizierens und der virtuellen Communities im Kontext der sich verändernden Verlagslandschaft.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Verlagswesen im Allgemeinen. Es werden Begriffsbestimmungen und Klassifikationen von Verlagstypen vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf juristischen Fachverlagen liegt. Besonderheiten des juristischen Fachverlagsmarktes und das klassische Leistungsmodell werden beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht das elektronische Publizieren. Es werden Begriffsbestimmungen, Merkmale und Auswirkungen des elektronischen Publizierens sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Datenbanken, Online-Bibliotheken und Online-Portalen analysiert.
Kapitel 4 widmet sich den virtuellen Communities. Es werden Begriffserklärungen, Kategorisierungen, Erfolgsfaktoren und mögliche Gefahrenquellen sowie verschiedene Kommunikationsplattformen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten von Internetforen in Fachverlagen, die Marktsituation von Internetforenanbietern und die Implementierung des Community-Konzepts in bestehende Systeme diskutiert.
Kapitel 5 behandelt die wirtschaftlichen Chancen virtueller Communities für Verlage. Es werden die Potenziale für Kundengewinnung, Absatzförderung, Kundenbindung, Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Produktentwicklung beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich den rechtlichen Risiken, die mit dem Betrieb einer virtuellen Community verbunden sind. Es werden allgemeine Aspekte, die Notwendigkeit verbindlicher Regelungen, Vertragsschluss und Einbeziehung sowie Vorschläge für Nutzungsbedingungen diskutiert. Der Fokus liegt auf Datenschutz, Verantwortlichkeit, Haftung, Verlinkung zu Webseiten Dritter, verbotene Inhalte, Werbung, Rechts- und Steuerberatung, Hausrecht und Sanktionen.
Juristische Fachverlage, elektronisches Publizieren, virtuelle Communities, Web 2.0, Interaktivität, Geschäftsmodell, Marketing, Produktentwicklung, rechtliche Risiken, Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Haftung, Kommunikationsplattformen, Internetforen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare