Bachelorarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Arbeit analysiert die Frage, ob Europa einen optimalen Währungsraum darstellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erweiterung der Europäischen Union (EU) im Jahr 2004 und 2007, die die Integration der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) in die EU-Wirtschaft mit sich brachte. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Erweiterung auf die Voraussetzungen eines optimalen Währungsraums zu untersuchen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der optimalen Währungsräume, der EU-Osterweiterung und der wirtschaftlichen Konvergenz der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL). Wichtige Schlüsselwörter sind: Maastricht-Kriterien, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Asymmetrische Schocks, Faktormobilität, Offenheit, Diversifikation, Wechselkursregime, makroökonomischer Entscheidungsrahmen, Konjunkturzyklenkorrelation, Lebensstandards und wirtschaftliche Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare