Diplomarbeit, 2006
60 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch die Anwendbarkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auf das Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer Reform des öffentlichen Rechnungswesens und bewertet die Eignung der Doppik als Grundlage hierfür. Ein zentraler Fokus liegt auf der Beurteilung der Relevanz verschiedener Rechnungslegungszwecke im öffentlichen Sektor.
Problemstellung: Die Einleitung der Arbeit beschreibt die Ausgangssituation des öffentlichen Rechnungswesens und formuliert die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der handelsrechtlichen GoB. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit, um die nachfolgenden Kapitel in einen kohärenten Forschungsrahmen einzubetten. Der Fokus liegt auf der bestehenden Diskrepanz zwischen dem handelsrechtlichen und dem öffentlich-rechtlichen Rechnungswesen.
Reform des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Schwächen der traditionellen Kameralistik und beleuchtet die Gründe und Ziele der Reformbemühungen im öffentlichen Sektor. Es werden die zentralen Herausforderungen und Defizite der Kameralistik im Hinblick auf Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Steuerungsfähigkeit herausgearbeitet. Der Abschnitt bildet die Grundlage für die anschließende Diskussion der Doppik als alternativem Modell.
Die Doppik als Grundlage eines neuen öffentlichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel beschreibt die Vorteile der Doppik gegenüber der Kameralistik im Detail. Es werden die Prinzipien der Doppik erläutert und ihre Eignung zur Verbesserung der Transparenz, der Wirtschaftlichkeit und der Steuerung öffentlicher Haushalte dargelegt. Konkrete Beispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung der Doppik und ihre positiven Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung öffentlicher Verwaltungen.
Untersuchung der Relevanz der Rechnungslegungszwecke nach HGB für das öffentliche Rechnungswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Übertragbarkeit der Rechnungslegungszwecke des Handelsgesetzbuches (HGB) auf den öffentlichen Sektor. Es analysiert kritisch, inwieweit die Prinzipien der Rechenschaft und der Kapitalerhaltung auch im öffentlichen Kontext relevant sind und welche Modifikationen gegebenenfalls notwendig sind. Der Vergleich der Anforderungen beider Sektoren steht im Mittelpunkt.
Beurteilung der Eignung der handelsrechtlichen GoB für das öffentliche Rechnungswesen: Dieses Kapitel stellt eine detaillierte Analyse der Eignung der einzelnen GoB dar. Es untersucht das Going-Concern-Prinzip, den Periodisierungsgrundsatz und verschiedene Ansatz- und Bewertungsprinzipien. Die Analyse bewertet deren Übertragbarkeit und die Notwendigkeit von Anpassungen an die spezifischen Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors. Dabei werden die jeweiligen Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Implementierung diskutiert.
Öffentliches Rechnungswesen, Kameralistik, Doppik, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegungszwecke, Rechenschaft, Kapitalerhaltung, Reform, Transparenz, Wirtschaftlichkeit, Steuerung.
Die Diplomarbeit analysiert kritisch die Anwendbarkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auf das Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen. Sie untersucht den Reformbedarf des öffentlichen Rechnungswesens, bewertet die Eignung der Doppik als Reformgrundlage und analysiert die Relevanz verschiedener Rechnungslegungszwecke im öffentlichen Sektor.
Die Arbeit behandelt die Schwächen der Kameralistik, die Vorteile der Doppik, die Relevanz von Rechnungslegungszielen wie Rechenschaft und Kapitalerhaltung im öffentlichen Sektor, sowie die Übertragbarkeit der GoB (Going-Concern-Prinzip, Periodisierung, Ansatz- und Bewertungsprinzipien) auf das öffentliche Rechnungswesen. Ein Vergleich von Kameralistik und Doppik wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit verwendet eine kritische Analyse der Anwendbarkeit der GoB im öffentlichen Sektor. Sie vergleicht die Prinzipien des Handelsrechts mit den Besonderheiten des öffentlichen Rechnungswesens und bewertet die Notwendigkeit von Anpassungen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Problemstellung, zur Reform des öffentlichen Rechnungswesens (inkl. Kameralistik und ihren Schwächen), zur Doppik als Reformgrundlage, zur Relevanz von Rechnungslegungszielen nach HGB im öffentlichen Sektor, zur Beurteilung der Eignung der handelsrechtlichen GoB und einem Fazit mit thesenförmiger Zusammenfassung.
Öffentliches Rechnungswesen, Kameralistik, Doppik, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegungszwecke, Rechenschaft, Kapitalerhaltung, Reform, Transparenz, Wirtschaftlichkeit, Steuerung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der GoB im öffentlichen Rechnungswesen kritisch zu prüfen, die Notwendigkeit einer Reform aufzuzeigen und die Eignung der Doppik als Reformgrundlage zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Relevanz von Rechnungslegungszielen im öffentlichen Sektor.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit und der thesenförmigen Zusammenfassung der Arbeit enthalten und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit der GoB und identifiziert potenzielle Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Implementierung im öffentlichen Sektor.)
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im öffentlichen Rechnungswesen und alle, die sich mit den Prinzipien und der Reform des öffentlichen Rechnungswesens befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare