Bachelorarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Vorteilhaftigkeit von Investitionen nach der Steuerreform. Ziel ist es, den Einfluss geänderter Steuersätze, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer und Abschreibungsmethoden auf Investitionsentscheidungen zu analysieren. Die Sensitivitätsanalyse soll Aufschluss über die Robustheit der Ergebnisse geben.
1. Problemstellung, Themenabgrenzung, Aufbau: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen nach der Steuerreform befasst. Es wird die Themenabgrenzung vorgenommen und der methodische Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der gesamten Arbeit zu verschaffen. Die Relevanz der Thematik im Kontext der Unternehmensplanung wird hervorgehoben.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die steuerrechtlichen, begrifflichen und methodischen Grundlagen für die spätere Analyse fest. Es erläutert die relevanten Bestimmungen der Unternehmensteuerreform, definiert wichtige Begriffe wie Kapitalwert und Nettokalkulationszinssatz, und beschreibt die methodischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden, insbesondere die Berücksichtigung von Steuern bei der Investitionsrechnung. Die Kapitel 2.3.2 und 2.3.3 bilden die theoretische Basis für die folgenden empirischen Analysen.
3. Vorteilhaftigkeits- und Sensitivitätsanalyse: Der Hauptteil der Arbeit. Hier wird anhand verschiedener Szenarien (Änderung der Steuersätze, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer, Abschreibungsmethoden) die Vorteilhaftigkeit von Investitionen untersucht. Es werden Kapitalwertberechnungen durchgeführt und die Ergebnisse detailliert analysiert, um den Einfluss der einzelnen Faktoren auf die Investitionsentscheidung zu quantifizieren. Die Sensitivitätsanalyse dient dazu, die Robustheit der Ergebnisse gegenüber Änderungen der Ausgangsdaten zu prüfen. Die verschiedenen Unterkapitel untersuchen die Auswirkungen einzelner Parameteränderungen und deren Interaktion. Das Steuerparadoxon wird ebenfalls diskutiert.
Investitionen, Steuerreform, Unternehmensteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Abschreibung, Kapitalwert, Nettokalkulationszinssatz, Sensitivitätsanalyse, Steuerparadoxon, Vorteilhaftigkeit.
Diese Arbeit untersucht die Vorteilhaftigkeit von Investitionen nach einer Steuerreform. Sie analysiert den Einfluss geänderter Steuersätze, der Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer und unterschiedlicher Abschreibungsmethoden auf Investitionsentscheidungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Steuerreform auf Investitionsentscheidungen zu quantifizieren. Sie analysiert die Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter verschiedenen Steuerbedingungen, untersucht die Wirkung geänderter Steuersätze auf den Nettokalkulationszinssatz und die Auswirkungen unterschiedlicher Abschreibungsmethoden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung des Steuerparadoxons im Kontext der Investitionsrechnung und der Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Steuerrechtliche Grundlagen nach der Unternehmensteuerreform, begriffliche Grundlagen (Kapitalwert, Nettokalkulationszinssatz), methodische Grundlagen (Vorteilskriterium, Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung), Vorteilhaftigkeits- und Sensitivitätsanalyse anhand verschiedener Szenarien (Änderung der Steuersätze, Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer, Abschreibungsmethoden), Auswirkungen der Änderung des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuersatzes, Wirkung auf den Nettokalkulationszinssatz und die Zahlungsreihe, das Steuerparadoxon vor und nach der Steuerreform, Auswirkung der Verschlechterung der Abschreibungsmodalitäten (Abschaffung der degressiven Abschreibung) und die gleichzeitige Änderung von Steuersatz und Abschreibungsmethode.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, die Themenabgrenzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die steuerrechtlichen, begrifflichen und methodischen Grundlagen dar. Kapitel 3 bildet den Hauptteil mit der Vorteilhaftigkeits- und Sensitivitätsanalyse. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet Kapitalwertberechnungen und Sensitivitätsanalysen, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Investitionsentscheidung zu quantifizieren und die Robustheit der Ergebnisse zu prüfen. Die Berücksichtigung von Steuern im Kalkulationszinsfuß spielt eine zentrale Rolle in der Methodik.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Investitionen, Steuerreform, Unternehmensteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Abschreibung, Kapitalwert, Nettokalkulationszinssatz, Sensitivitätsanalyse, Steuerparadoxon, Vorteilhaftigkeit.
Die Arbeit behandelt das Steuerparadoxon im Kontext der Investitionsrechnung, wobei untersucht wird, wie sich Änderungen von Steuersätzen und Abschreibungsmethoden auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen auswirken und unter welchen Bedingungen ein scheinbar paradoxer Effekt auftritt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Investitionsentscheidungen im Kontext des deutschen Unternehmensteuerrechts befassen, insbesondere für Wirtschaftswissenschaftler, Steuerberater und Unternehmensplaner.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare