Diplomarbeit, 2008
99 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung der psychosozialen Belastungen und individuellen Orientierungsmuster von arbeitslosen Mädchen und Frauen im Jugendalter. Die Studie analysiert, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Leben dieser jungen Frauen auswirkt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Bewältigungsmechanismen in dieser Gruppe zu gewinnen.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas der Jugendarbeitslosigkeit und die besondere Problematik für junge Frauen. Kapitel 2 definiert Jugendarbeitslosigkeit und beleuchtet die Ursachen und die Entwicklung des Phänomens. Kapitel 3 untersucht die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, die individuellen Haltungen und Bewältigungsmuster sowie die negativen gesellschaftlichen Umgangsweisen mit der Jugendarbeitslosigkeit. Kapitel 4 fokussiert auf die psychischen, psychosozialen und ökonomischen Belastungen von arbeitslosen Jugendlichen und stellt die Problematik der Identitätsbildung, die Zukunftsangst, die finanziellen Belastungen, die familiären Spannungen sowie die Herausforderungen im Bereich der sozialen Kontakte und der Zeitstruktur heraus. Das Kapitel analysiert auch die spezifischen Belastungen von arbeitslosen Mädchen. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Studie, insbesondere das problemzentrierte Interview, die Auswahl der Stichprobe und die Durchführung der Interviews. Kapitel 6 präsentiert Einzelfallanlysen und Fallvergleiche, die die Erwerbsbiographien der Interviewpartnerinnen, die ökonomischen und psychosozialen Belastungen sowie die subjektiven Belastungsempfindungen, die Handlungs- und Orientierungsmuster beleuchten.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendarbeitslosigkeit, insbesondere der Belastungen und Bewältigungsstrategien von jungen Frauen im Jugendalter. Die Studie untersucht die psychosozialen Folgen der Arbeitslosigkeit, die Identitätsentwicklung, die Zukunftsangst, die finanzielle Belastung, die Spannungen in der Familie, die Schwierigkeiten im Bereich der sozialen Kontakte und der Zeitstruktur. Weitere wichtige Begriffe sind: problemzentriertes Interview, qualitative Studie, Einzelfallanlysen, Fallvergleiche, Handlungsmöglichkeiten, Belastungen, Bewältigungsmuster, Orientierungsmuster, Geschlechtsspezifische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare