Examensarbeit, 2007
76 Seiten, Note: 1-
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Graphentheorie mit dem Fokus auf Netzwerke als graphische Darstellungsform bieten. Sie dient dazu, die grundlegenden Konzepte der Graphentheorie zu erklären und verschiedene Anwendungen dieser Konzepte in der Praxis zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Graphentheorie, wobei verschiedene Grundbegriffe wie vollständige Graphen, bipartite Graphen und Kantenzüge erläutert werden. Das Kapitel 2 erweitert diese Grundlagen auf gerichtete Graphen und stellt den Begriff des Turniers vor. Das 3. Kapitel widmet sich dem Thema Netzwerke und führt wichtige Konzepte wie Flüsse und Schnitte ein, um den Maximum-Fluss-Minimum-Schnitt-Satz von Ford und Fulkerson zu beweisen. Im 4. Kapitel werden trennende Mengen und der Satz von Menger behandelt, der wiederum mit dem Maximum-Fluss-Minimum-Schnitt-Satz zusammenhängt. Abschließend werden in Kapitel 5 zwei Anwendungsbeispiele für den Maximum-Fluss-Minimum-Schnitt-Satz vorgestellt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Graphentheorie, Netzwerke, Flüsse und Schnitte, Maximum-Fluss-Minimum-Schnitt-Satz, Ford und Fulkerson Algorithmus, trennende Mengen, Satz von Menger, Anwendungsbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare