Forschungsarbeit, 2008
26 Seiten
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Forschungsreisen von Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer, zweier Entdecker aus unterschiedlichen Epochen. Sie beleuchtet die biographischen Hintergründe, die Reisen, die Auftraggeber und die bleibenden Auswirkungen der Unternehmungen auf Europa. Das Ziel ist es, die beiden Forscher und ihre Werke zu vergleichen und Parallelen sowie Unterschiede in ihren Reisen und ihrem Erbe aufzuzeigen.
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensläufe von Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer. Es werden ihre familiären Hintergründe, ihre Bildungswege und ihre frühen Interessen, insbesondere in den Bereichen Botanik und Medizin, beleuchtet. Es wird betont, dass beide Forscher aus wohlhabenden Familien stammten und eine umfassende Bildung genossen. Rauwolfs Interesse an der Botanik und die damit verbundenen Studien an verschiedenen europäischen Universitäten werden hervorgehoben. Kaempfers familiäre und schulische Entwicklung werden ebenfalls beleuchtet, wobei die Bedeutung seiner theologischen und philosophischen Ausbildung hervorgehoben wird.
Dieses Kapitel behandelt die Reisen von Rauwolf und Kaempfer, wobei die jeweiligen Routen und Besonderheiten sowie die dahinterstehenden Auftraggeber in den Vordergrund gestellt werden. Es wird dargestellt, dass Rauwolfs Reisen ihn in den Orient führten, während Kaempfer nach Japan reiste. Die Reisegründe und -ziele der beiden Forscher werden untersucht, wobei die Bedeutung der botanischen Erforschung und die Suche nach neuen Pflanzenarten betont werden. Weiterhin werden die jeweiligen Auftraggeber und ihre Motive für die Finanzierung der Reisen beleuchtet, sowie die Beziehungen zwischen den Forschern und ihren Auftraggebern.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Reiseberichten und den Auswirkungen, die Rauwolfs und Kaempfers Reisen auf das europäische Wissen und die Weltanschauung hatten. Es wird deutlich, dass die Entdeckungen der beiden Forscher zur Erweiterung des botanischen Wissens und zur Verbreitung neuer Erkenntnisse über fremde Kulturen führten. Die Bedeutung ihrer Berichte für die wissenschaftliche Forschung und die europäische Gesellschaft wird hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Reisen für den interkulturellen Austausch und die Entwicklung des europäischen Selbstbildes im Kontext der globalen Vernetzung beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Forschungsreisen von Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer, zwei bedeutenden Entdeckern des 16. und 17. Jahrhunderts. Schlüsselbegriffe sind Botanik, Medizin, Orientalistik, Japan, Reiseberichte, wissenschaftliche Forschung, Kulturaustausch, Europa und globales Wissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare