Forschungsarbeit, 2008
27 Seiten
Diese Arbeit untersucht Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ im Hinblick auf wiederkehrende Motive in Kleists Werk. Ziel ist es, die Rolle von Motiven wie Sündenfall, Zufall, Geburt und Katastrophe sowie den Gegensatz zwischen „alter“ und „neuer“ Ordnung in der Novelle zu analysieren und deren Interaktion zu beleuchten. Die Analyse basiert sowohl auf bestehender Forschungsliteratur als auch auf einer detaillierten Textuntersuchung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Stellenwert von Kleists „Michael Kohlhaas“ in der deutschen Literatur. Sie erläutert die Bedeutung wiederkehrender Motive in Kleists Werk und benennt die in dieser Arbeit untersuchten Motive: Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe und den Gegensatz zwischen „alter“ und „neuer“ Ordnung. Das methodische Vorgehen, welches eine Kombination aus Literaturrecherche und Textanalyse umfasst, wird ebenfalls skizziert.
Vorstellung Kleistscher Grundmotive: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die in Kleists Werken wiederkehrenden Motive. Es werden Beispiele aus verschiedenen Werken Kleists angeführt, um das Auftreten der Motive Sündenfall (z.B. in „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochene Krug“), Zufall (z.B. in „Der zerbrochene Krug“, „Das Erdbeben in Chili“), Geburt (als metaphorische Entwicklung eines Charakters in „Der zerbrochene Krug“ und „Das Erdbeben in Chili“) und der Gegensatz zwischen „alter“ und „neuer“ Ordnung zu veranschaulichen. Die Ausführungen dienen als Grundlage für die spätere Analyse dieser Motive in „Michael Kohlhaas“.
Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe, „alte“ Ordnung, „neue“ Ordnung, Motiv, Novelle, deutsche Literatur, Textanalyse, Literaturwissenschaft.
Diese Arbeit analysiert Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ im Hinblick auf wiederkehrende Motive in Kleists Werk. Im Fokus stehen die Motive Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe und der Gegensatz zwischen „alter“ und „neuer“ Ordnung. Die Analyse kombiniert Literaturrecherche mit detaillierter Textuntersuchung.
Die Arbeit untersucht die folgenden Motive in „Michael Kohlhaas“: Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe und den Gegensatz zwischen „alter“ und „neuer“ Ordnung. Diese Motive werden im Kontext anderer Kleist-Werke betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorstellung der Kleistschen Grundmotive, ein Kapitel zur Analyse dieser Motive in „Michael Kohlhaas“ (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Motiven), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Analyse basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche (Auswertung bestehender Kleist-Forschung) und einer detaillierten Textanalyse von „Michael Kohlhaas“.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene andere Werke Kleists, um die wiederkehrenden Motive zu veranschaulichen. Genannt werden unter anderem „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochene Krug“, und „Das Erdbeben in Chili“.
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der ausgewählten Motive in „Michael Kohlhaas“ zu analysieren, deren Interaktion zu beleuchten und deren Bedeutung für das Verständnis der Novelle aufzuzeigen. Die Einordnung der Novelle in den Kontext der Kleist-Forschung ist ebenfalls ein Ziel.
Schlüsselwörter sind: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe, „alte“ Ordnung, „neue“ Ordnung, Motiv, Novelle, deutsche Literatur, Textanalyse, Literaturwissenschaft.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels zur Vorstellung Kleistscher Grundmotive. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit und die Methode. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die ausgewählten Motive in anderen Werken Kleists.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare