Diplomarbeit, 2004
96 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Darstellung der kindlichen Perspektive in Harper Lees Roman "To Kill a Mockingbird" (1960). Ziel ist die Herausarbeitung der Funktionen und Absichten der Autorin bei der Wahl dieser Perspektive, wobei der Fokus auf erzähltheoretischen Aspekten liegt. Die psychologische Entwicklung der kindlichen Protagonistin tritt hinter die Analyse der erzählerischen Mittel und deren Wirkung zurück.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Wahl von Harper Lees "To Kill a Mockingbird" als Untersuchungsgegenstand. Sie betont den erzähltheoretischen Fokus der Analyse und hebt den Unterschied zwischen der Romanvorlage und der Verfilmung hinsichtlich der Gewichtung der kindlichen Perspektive hervor. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der Untersuchung der historischen Entwicklung des Kinderbildes in Europa und Amerika als Grundlage für das Verständnis der erzählerischen Strategien im Roman. Die Bedeutung der Südstaatenliteratur als Kontext wird ebenfalls angesprochen.
Die Kinderperspektive in der Literatur: Geschichtlicher und erzähltechnischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über das europäische und amerikanische Kinderbild. Es beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von Kindheit und Kindsein über verschiedene Epochen hinweg, zeigt die Unterschiede zwischen europäischen und amerikanischen Vorstellungen auf und legt den Grundstein für das Verständnis der erzähltechnischen Mittel, die mit der kindlichen Perspektive in Verbindung stehen. Der Abschnitt verbindet historische Entwicklungen mit der Erzähltheorie, um den Kontext für die Analyse von "To Kill a Mockingbird" zu schaffen.
Interpretation des Romans vor dem literaturhistorischen und erzähltheoretischen Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert "To Kill a Mockingbird" unter Berücksichtigung der vorherigen Kapitel. Es untersucht die erzählerischen Kategorien (Modus, Form, Perspektive, Verhalten) im Roman und setzt diese in Beziehung zum historischen und erzähltheoretischen Hintergrund. Die Einordnung des Romans in den Kontext der Südstaatenliteratur wird detailliert beleuchtet, um die spezifischen kulturellen Einflüsse auf die Darstellung der kindlichen Perspektive zu verstehen. Die Analyse fokussiert darauf, wie die erzählerischen Mittel die Wahrnehmung und Darstellung der Ereignisse beeinflussen.
Funktionen der Kinderperspektive: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionen der kindlichen Perspektive im Roman "To Kill a Mockingbird" und im Allgemeinen. Es untersucht, wie die Wahl dieser Perspektive die Erzählung strukturiert, die Interpretation der Ereignisse beeinflusst und die Wirkung auf den Leser erzielt. Es werden spezifische Beispiele aus dem Roman herangezogen um diese Funktionen zu illustrieren und ihre Bedeutung im Kontext der Gesamtgeschichte zu erläutern. Die allgemeine Relevanz dieser Erzählperspektive in der Literatur wird ebenso diskutiert.
Kinderperspektive, Erzähltheorie, Harper Lee, To Kill a Mockingbird, Südstaatenliteratur, amerikanisches Kinderbild, europäisches Kinderbild, Romananalyse, Erzählmodus, Erzählform, Erzählperspektive, Erzählverhalten, Jugendlicher Protagonist.
Die Arbeit analysiert die Darstellung der kindlichen Perspektive in Harper Lees Roman "To Kill a Mockingbird" (1960). Der Fokus liegt auf den erzähltheoretischen Aspekten und den Funktionen der Autorin bei der Wahl dieser Perspektive. Die psychologische Entwicklung der Protagonistin tritt dabei in den Hintergrund.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Kinderbildes in Europa und Amerika, erzähltheoretische Grundlagen und deren Anwendung im Roman, die Funktionen der Kinderperspektive in "To Kill a Mockingbird", einen Vergleich zwischen Roman und Verfilmung, sowie die Einordnung des Romans in den Kontext der Südstaatenliteratur.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen und erzähltechnischen Hintergrund der Kinderperspektive in der Literatur (einschließlich europäischer und amerikanischer Perspektiven), ein Kapitel zur Interpretation des Romans vor dem literaturhistorischen und erzähltheoretischen Hintergrund, ein Kapitel zu den Funktionen der Kinderperspektive und ein Schlusswort. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Die Arbeit untersucht verschiedene erzähltheoretische Kategorien, darunter Erzählmodus, Erzählform, Erzählperspektive und Erzählverhalten. Diese werden sowohl im Allgemeinen erläutert als auch im Kontext des Romans "To Kill a Mockingbird" analysiert, um deren Beitrag zur Darstellung der kindlichen Perspektive zu verstehen.
Der Roman wird sowohl in den literaturhistorischen Kontext der Südstaatenliteratur eingeordnet als auch in den Kontext der historischen Entwicklung des Kinderbildes in Europa und Amerika. Diese Einordnungen dienen dazu, die erzählerischen Strategien und die Wahl der Kinderperspektive besser zu verstehen.
Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen der Romanvorlage und der Verfilmung hinsichtlich der Gewichtung der kindlichen Perspektive hervor. Ein detaillierter Vergleich wird jedoch nicht explizit im Inhaltsverzeichnis genannt. Es ist anzunehmen, dass dieser Vergleich eher implizit im Kontext der Analyse erfolgt.
Schlüsselwörter sind: Kinderperspektive, Erzähltheorie, Harper Lee, To Kill a Mockingbird, Südstaatenliteratur, amerikanisches Kinderbild, europäisches Kinderbild, Romananalyse, Erzählmodus, Erzählform, Erzählperspektive, Erzählverhalten, Jugendlicher Protagonist.
Die Zielsetzung besteht darin, die Funktionen und Absichten der Autorin bei der Wahl der kindlichen Perspektive in "To Kill a Mockingbird" herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der erzählerischen Mittel und deren Wirkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare