Magisterarbeit, 2002
131 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des National Missile Defense Programms der neuen Bush-Administration. Sie untersucht die Notwendigkeit, Gefahren und Alternativen dieses Programms im Kontext der veränderten Sicherheitslage nach dem 11. September 2001.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Relevanz sowie die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Wandel des Sicherheitsbegriffs im Kontext der veränderten Sicherheitslage nach dem 11. September 2001. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung der Sicherheit in der Politik, insbesondere die Rolle von Raketenabwehrsystemen. Es beleuchtet die Sicherheitspolitischen Gründe für den Einsatz von NMD und die technischen Voraussetzungen des Programms. Kapitel 4 analysiert den Beitrag von NMD zur amerikanischen Sicherheit, inklusive der technischen Einsatzfähigkeit und der Bedrohungslage. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen des Programms auf verschiedene Akteure, wie Russland und China.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenfelder des National Missile Defense Programms, der Sicherheitspolitik, dem Wandel des Sicherheitsbegriffs nach dem 11. September 2001, der Bedrohungsanalyse, der „rogue states“ und den internationalen Auswirkungen des Programms.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare