Bachelorarbeit, 2007
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Boulevardisierung von Fernsehnachrichten und deren Auswirkungen auf klassische journalistische Anforderungen. Ausgehend von der These, dass sich Fernsehnachrichten zunehmend am Zuschauerinteresse orientieren, wird analysiert, wie Nachrichten gestaltet werden, um die Zuschauer zu fesseln. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die Berichterstattung im Boulevardstil Objektivität, Sachlichkeit, Neutralität, Wertungsfreiheit und Relevanz beeinflusst.
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand von Beispielen die Themenvielfalt moderner Fernsehnachrichten, die neben harten Nachrichten auch Unterhaltungselemente beinhalten. Sie führt in die Thematik der Boulevardisierung von Nachrichten ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen des Boulevardstils auf klassische journalistische Anforderungen.
2 Der Begriff der Boulevardisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Boulevardisierung im Kontext von Fernsehnachrichten. Es analysiert die Ursachen und die Entwicklung dieses Trends und beleuchtet seine charakteristischen Merkmale und seine gesellschaftlichen Implikationen. Die Darstellung beleuchtet die Hintergründe und historischen Entwicklungen, die zur gegenwärtigen Medienlandschaft geführt haben, in der der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund steht. Es legt die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse der beiden Nachrichtensendungen.
3 Der Begriff des Infotainment: Diese Sektion erörtert den Begriff Infotainment und seine Bedeutung im Kontext der Boulevardisierung von Nachrichten. Es werden die spezifischen Merkmale von Infotainment-Formaten analysiert und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Nachrichten diskutiert. Der Fokus liegt auf der Verschmelzung von Information und Unterhaltung und wie dieser Trend die klassische Nachrichtenberichterstattung verändert. Der Abschnitt grenzt Infotainment von rein informativen Nachrichtenformaten ab und analysiert die Konsequenzen dieser Entwicklung.
4 Die Nachricht: Dieses Kapitel untersucht das Wesen der Nachricht, ihre Sprache, ihren Aufbau und die Faktoren, die ihre Auswahl bestimmen (Hard und Soft News, Nachrichtenfaktoren). Es analysiert die theoretischen Grundlagen des Nachrichtenjournalismus, um das Verständnis für die späteren Analysen zu festigen. Die verschiedenen Aspekte der Nachrichtenproduktion werden umfassend untersucht, um später die Unterschiede zwischen den beiden Sendungen besser zu verstehen.
5 Das duale Rundfunksystem: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das duale Rundfunksystem in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Fernsehnachrichtenlandschaft. Es beschreibt die verschiedenen Akteure im deutschen Rundfunksystem und analysiert, wie sich die Einführung privater Sender auf die Berichterstattung ausgewirkt hat. Dieser Abschnitt dient als wichtiger Kontext für die Analyse der Boulevardisierung und der Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten.
6 Fernsehnachrichten: Das Kapitel beschreibt die spezifischen Eigenschaften von Fernsehnachrichten, darunter die Funktionen visueller Illustrationen, die Herausforderungen der Bildgestaltung und die verschiedenen journalistischen Präsentations- und Darstellungsformen. Es beleuchtet die Rolle des Bildes in der Nachrichtenvermittlung und untersucht, wie Bilder die Botschaft beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Präsentationsformen und ihre jeweilige Wirkung.
7 Eine vergleichende Analyse der Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL aktuell: Dieses Kapitel stellt die Tagesschau und RTL aktuell gegenüber, vergleicht ihre Präsentation, Nachrichtenauswahl, den Nachrichtenaufbau und die Sprache. Es untersucht die Unterschiede in der Moderation, dem Einsatz von Filmberichten und Sprechermeldungen sowie der Gestaltung des Wetterberichts. Die Analyse konzentriert sich auf die konkreten Unterschiede in der Umsetzung journalistischer Prinzipien.
Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Infotainment, Journalismus, Objektivität, Nachrichtenfaktoren, Tagesschau, RTL aktuell, visuelle Gestaltung, Nachrichtensprache, duales Rundfunksystem, Publikumsinteresse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Boulevardisierung von Fernsehnachrichten und deren Auswirkungen auf klassische journalistische Prinzipien. Im Fokus steht ein Vergleich der Tagesschau (ARD) und RTL aktuell, um die Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert, wie sich die Orientierung am Zuschauerinteresse auf die Gestaltung von Nachrichten auswirkt. Es werden die Einflüsse auf Objektivität, Sachlichkeit, Neutralität, Wertungsfreiheit und Relevanz untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Rolle visueller Elemente und die verwendete Sprache.
Die Arbeit vergleicht die öffentlich-rechtliche Tagesschau und die private Nachrichtensendung RTL aktuell. Der Vergleich umfasst die Präsentation, die Nachrichtenauswahl, den Aufbau der Nachrichten und die verwendete Sprache.
Der Vergleich beinhaltet den Sendungsaufbau, den Sendungsbeginn, das Nachrichtenstudio, die Moderation, den Einsatz journalistischer Darstellungsformen (z.B. Trailer, Berichte, Interviews), den Aufbau von Sprechermeldungen und Filmberichten, die Nachrichtensprache und den Wetterbericht.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Nachrichtenjournalismus, darunter die Nachrichtenfaktoren (z.B. Frequenz, Schwellenfaktor, Eindeutigkeit), und beleuchtet die Konzepte der Boulevardisierung und des Infotainment.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Boulevardisierung und des Infotainment, das Wesen der Nachricht, das duale Rundfunksystem, Fernsehnachrichten im Allgemeinen, und schließlich die vergleichende Analyse von Tagesschau und RTL aktuell mit abschließender Ergebnisdarstellung.
Die Arbeit zeigt die Unterschiede in der Nachrichtengestaltung zwischen der Tagesschau und RTL aktuell auf und analysiert, wie diese Unterschiede die klassischen journalistischen Prinzipien beeinflussen. Die detaillierten Ergebnisse sind in der Bachelorarbeit selbst nachzulesen.
Boulevardisierung, Fernsehnachrichten, Infotainment, Journalismus, Objektivität, Nachrichtenfaktoren, Tagesschau, RTL aktuell, visuelle Gestaltung, Nachrichtensprache, duales Rundfunksystem, Publikumsinteresse.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Themen Boulevardisierung, Fernsehjournalismus und Medienwissenschaft interessieren.
Die vollständige Bachelorarbeit ist [hier den Zugriff verlinken, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare