Masterarbeit, 2015
83 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht, wie eine pluralitätsfähige Gesellschaft in der Gemeinde Kematen/Ybbs dazu beitragen kann, gegenseitige Stereotype und Vorurteile zwischen der lokalen Gemeindebevölkerung und den Muslimen im öffentlichen Leben abzubauen. Dazu wird ein interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung entwickelt, das die zentralen Themen kulturelle Identität, Stereotype, Multi- und Interkulturalität sowie Integration behandelt und deren wechselseitige Abhängigkeit beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen in Kematen/Ybbs und die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen für die Integration.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Kultur und kulturellen Identität. Es untersucht die Beziehung zwischen Identität und Integration und die Bedeutung von kultureller Vielfalt in Kematen/Ybbs.
Kapitel 3 analysiert die Entstehung und Auswirkungen von Stereotypen. Es beleuchtet die psychologischen Faktoren, die zur Bildung von Stereotypen beitragen, sowie deren Rolle im Kontext kultureller Identität und interkultureller Begegnungen.
Kapitel 4 erörtert die Bedeutung von interkulturellen Begegnungen als Chance für Integration. Es beschreibt die Konzepte von Multikulturalität und Interkulturalität aus Gemeindeperspektive und analysiert die Voraussetzungen für eine pluralitätsfähige Gesellschaft.
Kapitel 5 präsentiert ein interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung Kematen/Ybbs. Es umfasst verschiedene Bereiche wie Sprache und Bildung, Jugendarbeit und Freizeit, Miteinanderleben in der Gemeinde und Kooperation, Information und Bewusstseinsbildung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen kulturelle Identität, Multi- und Interkulturalität, Stereotype, Vorurteile und Integration. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines interkulturellen Integrationskonzeptes für die Gemeindeverwaltung Kematen/Ybbs, das den Abbau von Stereotypen und die Förderung eines friedlichen und respektvollen Zusammenlebens zwischen der lokalen Gemeindebevölkerung und der muslimischen Gemeinschaft zum Ziel hat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare