Fachbuch, 2008
109 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der politischen Strukturen in Bosnien und Herzegowina nach dem Friedensabkommen von Dayton im Jahr 1995. Der Schwerpunkt liegt auf der Verfassungsproblematik, insbesondere auf den Herausforderungen, die sich aus dem Daytoner Abkommen für die politische Ordnung des Landes ergeben. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Akteure in der Verfassungsdebatte und untersucht aktuelle Verfassungsänderungen und ihre Auswirkungen.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest. Es behandelt den Forschungsstand, die Problemstellung sowie die Vorgehensweise, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert das politische System Bosnien und Herzegowinas im Kontext des Daytoner Friedensabkommens. Es befasst sich mit der Daytoner Verfassung, dem Staatsaufbau, den Entitäten und dem horizontalen Aufbau des politischen Systems. Das dritte Kapitel widmet sich der Verfassungsdebatte und beleuchtet den bisherigen Stand der Debatte sowie die Klassifikation der verschiedenen Akteure. Das vierte Kapitel untersucht aktuelle Verfassungsänderungen, die sich auf die Beziehungen zwischen den Entitäten und dem Staat sowie auf das parlamentarische System beziehen. Das fünfte Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen Bosnien und Herzegowina und der Europäischen Union im Kontext des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und der europäischen Perspektiven für das Land.
Die Arbeit fokussiert auf das politische System Bosnien und Herzegowinas, insbesondere auf die Verfassungsproblematik. Zentral sind dabei die Analyse des Daytoner Friedensabkommens, die Bewertung der Daytoner Verfassung, die Untersuchung der Verfassungsdebatte und die Beurteilung aktueller Verfassungsänderungen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Akteure in der Verfassungsdebatte, die Rolle der internationalen Gemeinschaft, die parteipolitische Debatte und die Diskussionen der Entitäten. Zudem untersucht die Arbeit die europäischen Perspektiven für Bosnien und Herzegowina im Kontext des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare