Magisterarbeit, 2001
67 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Unterschied zwischen deutschem und englischem Humor am Beispiel der Fernsehsketche von Loriot und Monty Python. Sie zielt darauf ab, die kulturbedingten Gründe für die unterschiedliche Wahrnehmung der beiden Humorarten aufzudecken.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Unterschiedlichkeit von deutschem und englischem Humor dar. Kapitel 2 liefert eine theoretische Grundlage, indem es das Komische und das Lachen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Grundzüge des deutschen und englischen Humors anhand historischer und kultureller Faktoren beschrieben.
Kapitel 4 und 5 analysieren die Struktur und Leitmotive der Fernsehsketche von Loriot und Monty Python. Das Kapitel 6 widmet sich einem detaillierten Vergleich der beiden Humorformen in verschiedenen Themenbereichen wie Kultur-Fernsehen, Beziehungsprobleme, Fernseh-Demokratie und Wortwitz.
Deutscher Humor, Englischer Humor, Loriot, Monty Python, Kulturvergleich, Fernsehsketche, Komik, Lachen, Normen, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Staats- und Selbstverständnis, Humorarten, Vergleichbarkeit, Fernseh-Kultur, Beziehungsprobleme, Fernseh-Demokratie, Wortwitz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare