Magisterarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 1,5
Diese Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischen Wohlstandsindikatoren und Arbeitsmarktpolitik in ausgewählten Ländern. Ziel ist es, verschiedene Wohlstandsmessungen zu vergleichen und deren Beziehung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu analysieren.
1. Ökonomische Wohlstandsindikatoren: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in verschiedene ökonomische Wohlstandsindikatoren, beginnend mit den Maßen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wie Sozialproduktbegriffen und der Dreiseitenrechnung. Es wird kritisch auf die Limitationen der VGR eingegangen und alternative Konzepte wie soziale Indikatoren, Korrekturen am Sozialprodukt und Indexmethoden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie verschiedenen Armutskonzepten (relative und absolute Armut), die mit detaillierten Definitionen und Messgrößen erläutert werden. Abschließend werden relevante Arbeitsmarktindikatoren definiert und in den Kontext der Wohlstandsmessung eingeordnet. Die Kapitelstruktur folgt einem logischen Aufbau, der von grundlegenden Definitionen zu komplexeren Konzepten und Kritikpunkten fortschreitet.
2. Empirische Fundierung der ökonomischen Wohlstandsindikatoren: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Datenbasis der Arbeit. Es beschreibt die Auswahl der Länder basierend auf dem BIP bzw. BSP und gliedert diese in OECD-Länder, die Europäische Union und die Länder der „alten Zweiten und Dritten Welt“. Die Datenanalyse umfasst die personelle Einkommensverteilung in den OECD-Ländern, die relative Armut in der EU, die absolute Armut in den Entwicklungsländern, die personelle Vermögensverteilung und die Arbeitslosenquoten in allen betrachteten Ländergruppen. Die Kapitelstruktur ist systematisch und gliedert die empirischen Befunde nach den verschiedenen Indikatoren und Ländergruppen, wobei die Herausforderungen bei der Verwendung internationaler Vergleichsdaten angesprochen werden.
3. Empirische Zusammenhänge zwischen den ökonomischen Wohlstandsindikatoren: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 2 präsentierten Daten analysiert, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen ökonomischen Wohlstandsindikatoren aufzuzeigen. Die Vorgehensweise zur Herstellung von Zusammenhängen wird detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen Einkommensverteilung und Arbeitslosenquoten in den OECD-Ländern, Armutsgefährdungsquote und Arbeitslosenquoten in der EU sowie der Ein-Dollar-Grenze, dem Gini-Koeffizienten und den Arbeitslosenquoten in den Entwicklungsländern. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Das Kapitel ist durch seine methodische Transparenz und die detaillierte Analyse der empirischen Zusammenhänge gekennzeichnet.
4. Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Arbeitsmarktpolitik und den ökonomischen Wohlstandsindikatoren in den USA und den Niederlanden: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktpolitik und ökonomischen Wohlstandsindikatoren anhand eines Ländervergleichs zwischen den USA und den Niederlanden. Es beginnt mit einer Darstellung neoklassischer und keynesianischer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik und begründet die Auswahl der beiden Länder. Es werden die jeweiligen Arbeitsmarktpolitiken analysiert und deren Einflüsse auf die Entwicklung der ökonomischen Wohlstandsindikatoren detailliert untersucht. Der Vergleich der beiden Länder ermöglicht eine differenzierte Analyse der Wirkungsweisen unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Strategien auf die Wohlstandsentwicklung. Die Kapitelstruktur ist systematisch und analysiert die beiden Länder nach einem einheitlichen Schema.
Ökonomische Wohlstandsindikatoren, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Armut, Arbeitsmarktpolitik, OECD-Länder, Europäische Union, Entwicklungsländer, Gini-Koeffizient, Arbeitslosenquote.
Die Magisterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ökonomischen Wohlstandsindikatoren und Arbeitsmarktpolitik in ausgewählten Ländern. Sie vergleicht verschiedene Wohlstandsmessungen und analysiert deren Beziehung zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.
Die Arbeit betrachtet eine breite Palette an ökonomischen Wohlstandsindikatoren. Dies umfasst Maße der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) wie Sozialproduktbegriffe und die Dreiseitenrechnung. Darüber hinaus werden alternative Konzepte wie soziale Indikatoren, Korrekturen am Sozialprodukt und Indexmethoden berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie verschiedenen Armutskonzepten (relative und absolute Armut) und Arbeitsmarktindikatoren.
Die Länderauswahl basiert auf dem BIP bzw. BSP. Die Studie umfasst OECD-Länder, die Europäische Union und Länder der „alten Zweiten und Dritten Welt“. Ein detaillierter Ländervergleich wird zwischen den USA und den Niederlanden durchgeführt, um den Einfluss unterschiedlicher Arbeitsmarktpolitiken zu analysieren.
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch analytische Methoden. Kapitel 2 präsentiert die empirische Datenbasis, während Kapitel 3 Zusammenhänge zwischen verschiedenen ökonomischen Wohlstandsindikatoren aufzeigt. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktpolitik und ökonomischen Wohlstandsindikatoren mittels eines Ländervergleichs zwischen den USA und den Niederlanden. Die Vorgehensweise zur Herstellung von Zusammenhängen wird detailliert beschrieben.
Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen Zusammenhänge zwischen verschiedenen ökonomischen Wohlstandsindikatoren auf (z.B. Einkommensverteilung und Arbeitslosenquoten). Der Ländervergleich zwischen den USA und den Niederlanden analysiert den Einfluss unterschiedlicher Arbeitsmarktpolitiken auf die Entwicklung der ökonomischen Wohlstandsindikatoren. Die spezifischen Ergebnisse sind detailliert in den Kapiteln 2, 3 und 4 dargestellt.
Die Arbeit thematisiert die Problematik der Verwendung internationaler Vergleichsdaten und mögliche Limitationen der verwendeten Wohlstandsindikatoren. Die Auswahl der Länder und die spezifischen Indikatoren beeinflussen die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Weiterführende Forschungsperspektiven werden in Kapitel 5 diskutiert.
Zukünftige Forschung sollte sich auf die Verbesserung der Datengrundlage, die Untersuchung der Einkommensmobilität, die Analyse ökonomischer Wechselwirkungen und den Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Wirtschaftswachstum konzentrieren.
Ökonomische Wohlstandsindikatoren, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Armut, Arbeitsmarktpolitik, OECD-Länder, Europäische Union, Entwicklungsländer, Gini-Koeffizient, Arbeitslosenquote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare