Examensarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Arbeit untersucht den Stand der Neuregelung der deutschen Orthographie im DaF-Unterricht in Irland, insbesondere die Neuregelung der
Die Einleitung stellt die Relevanz der Orthographie im DaF-Unterricht in den Vordergrund und beleuchtet die Bedeutung der Neuregelung der deutschen Orthographie. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Orthographie in der Germanistik. Kapitel 3 behandelt die Entstehung des <ß>. Kapitel 4 beleuchtet den Begriff der Orthographie und erläutert ihre Funktionen, Merkmale und Prinzipien. Kapitel 5 erläutert die alte und neue Regelung der s-Schreibung sowie die Kritik an der Neuregelung. Kapitel 6 untersucht die Bedeutung der Neuregelung für den DaF-Unterricht und beleuchtet die Relevanz der Rechtschreibung für die schriftliche Kommunikation. Kapitel 7 geht auf die Situation des DaF-Unterrichts in Irland ein und beschreibt die Probleme beim Orthographieerwerb in diesem Kontext. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse von Untersuchungen zum Stand der Neuregelung der s-Schreibung in Irland, die eine Lehrerumfrage, ein Schülerdiktat und eine Studentenumfrage umfassen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Orthographie, Rechtschreibung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Neuregelung, s-Schreibung,
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare