Bachelorarbeit, 2018
91 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Pop-up-Werbung unterschiedlicher Größen auf die affektive, konative und kognitive Reaktion von Internetnutzern. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Werbeformate auf das Nutzerverhalten zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Online-Werbung abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Pop-up-Werbung ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Es werden wichtige Definitionen geklärt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begriffe zu schaffen und den Rahmen für die Forschungsfrage zu setzen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und verdeutlicht die Bedeutung der Untersuchung im Kontext des Online-Marketings.
2. Forschungsstand und Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Pop-up-Werbung und Nutzerreaktionen. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt, die den theoretischen Hintergrund für die Formulierung von Hypothesen bilden. Die Hypothesen geben konkrete Vorhersagen darüber ab, wie sich die verschiedenen Größen der Pop-up-Werbung auf die abhängigen Variablen auswirken werden.
3. Empirischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird das Datenerhebungsinstrument vorgestellt, das Versuchsdesign erläutert und die Stichprobe charakterisiert. Die statistischen Methoden, insbesondere die einfaktorielle Varianzanalyse, werden detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transparenz der Vorgehensweise.
4. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung präsentiert. Die Itemanalyse und Faktorenanalyse werden zunächst diskutiert, bevor die Ergebnisse der einfaktoriellen Varianzanalyse für die affektive, konative Komponente sowie die Einstellungen zur Webseite und Marke detailliert dargestellt werden. Tabellen und Grafiken visualisieren die Ergebnisse und erleichtern das Verständnis der komplexen Daten.
Pop-up-Werbung, Werbewirkung, Online-Marketing, Nutzerverhalten, Affekt, Kognition, Konation, Varianzanalyse, Empirische Untersuchung, Webseiten-Design, Markenimage.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Pop-up-Werbung unterschiedlicher Größen auf die affektive, konative und kognitive Reaktion von Internetnutzern. Ziel ist die Analyse der Auswirkungen verschiedener Werbeformate auf das Nutzerverhalten und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für effektives Online-Marketing.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung unterschiedlicher Pop-up-Größen auf die Emotionen der Nutzer (affektive Komponente), den Einfluss auf die Handlungsbereitschaft (konative Komponente), die Bewertung der Webseite und Marke im Kontext der Pop-up-Werbung, die statistische Auswertung mittels Varianzanalyse und die Ableitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen.
Der empirische Teil beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es wird das Datenerhebungsinstrument vorgestellt, das Versuchsdesign erläutert und die Stichprobe charakterisiert. Die statistische Auswertung erfolgt mittels einfaktorielle Varianzanalyse. Die Transparenz der Vorgehensweise ist ein Schwerpunkt.
Die Arbeit verwendet explorative Faktorenanalyse, Itemanalyse und vor allem die univariate, einfaktorielle Varianzanalyse zur Auswertung der Daten. Die Ergebnisse dieser Analysen werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Ergebnisse der einfaktoriellen Varianzanalyse werden für die affektive und konative Komponente sowie für die Einstellungen zur Webseite und Marke separat präsentiert. Tabellen und Grafiken visualisieren die Ergebnisse.
Die Arbeit bewertet die Güte der Ergebnisse hinsichtlich Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird auch die Qualität der verwendeten Skalen und Items kritisch beleuchtet.
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Online-Werbung mit Pop-ups formuliert.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick über den Forschungsstand und die Hypothesen, den empirischen Teil, die Darstellung der Ergebnisse, sowie eine Zusammenfassung und Diskussion mit Handlungsempfehlungen und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Pop-up-Werbung, Werbewirkung, Online-Marketing, Nutzerverhalten, Affekt, Kognition, Konation, Varianzanalyse, Empirische Untersuchung, Webseiten-Design, Markenimage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare