Diplomarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ziel ist es, die Regelungen des AGG zum Schutz vor Altersdiskriminierung zu analysieren und deren praktische Auswirkungen zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die konkreten Anwendungsfälle und Rechtsprechungen.
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Relevanz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in diesem Zusammenhang.
C. Schutz vor Altersdiskriminierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Schutz vor Altersdiskriminierung vor Inkrafttreten des AGG und analysiert die einschlägigen Rechtsgrundlagen wie das Betriebsverfassungsgesetz, das Grundgesetz sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), insbesondere die Mangold/.Holm-Entscheidung. Es setzt den rechtlichen Rahmen für die nachfolgende Betrachtung des AGG.
D. Anwendungsbereich und arbeitsrechtliches Alters-Diskriminierungsverbot des AGG: Dieser Abschnitt analysiert den Anwendungsbereich des Verbots der Altersdiskriminierung im AGG, definiert den Begriff „Alter“ und untersucht den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich. Es werden die Regelungen des § 7 AGG zum Verbot der Altersdiskriminierung von Beschäftigten detailliert untersucht.
E. Rechtfertigung der (Alters-) Diskriminierung durch zulässige unterschiedliche Behandlungen (§ 10 AGG): Dieses Kapitel befasst sich mit den Ausnahmen vom Verbot der Altersdiskriminierung gemäß § 10 AGG. Es analysiert die Generalklausel des § 10 Satz 1 AGG und die konkreten Regelungsbeispiele des § 10 Satz 3 AGG, die beispielsweise Mindestanforderungen an Alter, Berufserfahrung oder die betriebliche Altersvorsorge betreffen. Die Analyse berücksichtigt dabei relevante Entscheidungen des EuGH, wie die „Palacio de la Villa“ und die „Lufthansa Piloten“-Entscheidung.
F. Konsequenzen für die Einstellungssituation: Hier werden die Auswirkungen des Verbots der Altersdiskriminierung auf die Gestaltung von Stellenausschreibungen und das Fragerecht des Arbeitgebers nach dem Alter der Bewerber untersucht. Das Kapitel beleuchtet die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung des AGG in diesem Bereich.
G. Rechte der Betroffenen und Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Verbot der (Alters-) Diskriminierung: Dieses Kapitel beschreibt die Rechte der betroffenen Personen im Falle einer Altersdiskriminierung. Es erläutert die Möglichkeiten der Beschwerde, die Rechtsfolgen eines Verstoßes, wie Entschädigung und Schadensersatzansprüche, sowie die Beweislastumkehr und die Mitwirkung von Antidiskriminierungsverbänden.
Altersdiskriminierung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Arbeitsrecht, Diskriminierungsverbot, Rechtfertigungsgrund, EuGH-Rechtsprechung, Mangold/Holm, Palacio de la Villa, Lufthansa Piloten, Entschädigung, Schadensersatz, Beweislastumkehr.
Die Diplomarbeit analysiert das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sie untersucht die Regelungen des AGG, deren praktische Auswirkungen und beleuchtet sowohl rechtliche Grundlagen als auch konkrete Anwendungsfälle und Rechtsprechungen.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Schutzes vor Altersdiskriminierung, die Auslegung und Anwendung des AGG im Kontext der Altersdiskriminierung, zulässige Ausnahmen und Rechtfertigungsgründe für eine unterschiedliche Behandlung aufgrund des Alters, Konsequenzen bei Verstößen gegen das Diskriminierungsverbot und die Auswirkungen auf die Einstellungspraxis.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Schutz vor Altersdiskriminierung (vor und nach dem AGG), Anwendungsbereich und Verbot der Altersdiskriminierung im AGG, Rechtfertigung der Altersdiskriminierung nach § 10 AGG, Konsequenzen für die Einstellungssituation, Rechte der Betroffenen und Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit bezieht sich auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), das Grundgesetz (GG), die Richtlinie 1999/70/EG, die Richtlinie 2000/78/EG und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), insbesondere die Mangold/Holm-, Palacio de la Villa- und Lufthansa Piloten-Entscheidungen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Regelungen des AGG zum Schutz vor Altersdiskriminierung und deren praktische Umsetzung. Sie beleuchtet die Ausnahmen vom Diskriminierungsverbot, die Konsequenzen bei Verstößen und die Rechte der Betroffenen. Konkrete Fallbeispiele und EuGH-Rechtsprechung veranschaulichen die komplexen Aspekte des Themas.
Schlüsselwörter sind: Altersdiskriminierung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Arbeitsrecht, Diskriminierungsverbot, Rechtfertigungsgrund, EuGH-Rechtsprechung, Mangold/Holm, Palacio de la Villa, Lufthansa Piloten, Entschädigung, Schadensersatz, Beweislastumkehr.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Arbeitsrechts, Rechtsanwälte, Personalverantwortliche, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sich mit dem Thema Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht auseinandersetzen.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen liefern zusätzliche Informationen zu den behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare