Masterarbeit, 2020
190 Seiten, Note: 1,1
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Masterarbeit analysiert die Wirksamkeit von Ideation-Methoden zur Ideenfindung in kreativen Prozessen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Anhand welcher Aspekte muss eine Ideation-Methode konzipiert werden, um in der Praxis eine effektive Ideengenerierung zu ermöglichen? Hierfür werden Einflussfaktoren auf kreatives Denken und gängige methodische Ansätze untersucht und mittels qualitativer Experteninterviews vertieft. Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine wirksame Ideation-Methode.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ideenfindung und die Problematik der Vielzahl an bestehenden, aber wenig erforschten Ideation-Methoden ein. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit dargelegt, der auf einer Analyse bestehender Strategien und qualitativen Experteninterviews basiert, um ein neuartiges Konzept für eine wirksame Ideation-Methode zu entwickeln. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer effektiven Methode, die die Generierung kreativer und beruflich nutzbarer Ideen unterstützt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es untersucht detailliert Einflussfaktoren auf kreatives Denken und beleuchtet gängige methodische Ansätze der Ideation. Es dient als Basis für die Analyse und Bewertung bestehender Methoden sowie für die Entwicklung des neuen Konzepts. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Aspekten, die für eine effektive Ideengenerierung entscheidend sind. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die theoretischen Hintergründe zu den Einflussfaktoren und den verschiedenen Methoden, um ein fundiertes Verständnis für die Praxis zu schaffen.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die auf qualitativen Interviews mit Experten aus verschiedenen kreativen Bereichen basiert. Durch die Interviews wurden die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Erkenntnisse überprüft und erweitert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der Ideation und bilden die Grundlage für die Anforderungen an das neu zu entwickelnde Konzept. Die Perspektive verschiedener Experten ermöglicht eine differenzierte Betrachtung und Identifizierung relevanter Aspekte für eine effektive Ideengenerierung.
Kapitel 4: Konzeptionelle Entwicklung: Basierend auf den Ergebnissen der theoretischen und empirischen Untersuchungen wird in Kapitel 4 ein neuartiges Konzept für eine effektive Ideation-Methode entwickelt. Dieses Konzept basiert auf den identifizierten Anforderungen und integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln. Es wird eine spielerische Methode vorgestellt, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Der spielerische Ansatz dient der Steigerung der Motivation und der Lösungsorientierung im Ideationsprozess. Die konfrontative Methode wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung genannt, da sie zwar Neuartigkeit fördert, aber die Nutzbarkeit der Ideen oft einschränkt.
Ideation, Kreativität, Ideenfindung, Methoden, Experteninterviews, Konzeptentwicklung, Konvergenz, Divergenz, Neuartigkeit, Nutzbarkeit, Konfrontative Methoden, Effektivität, Qualitative Forschung.
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Ideation-Methoden zur Ideenfindung in kreativen Prozessen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Anhand welcher Aspekte muss eine Ideation-Methode konzipiert werden, um in der Praxis eine effektive Ideengenerierung zu ermöglichen?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der auf einer Analyse bestehender Strategien und qualitativen Experteninterviews basiert. Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine wirksame Ideation-Methode.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Einflussfaktoren auf kreatives Denken, Bewertung bestehender Ideation-Methoden, Entwicklung eines neuartigen Konzepts für eine effektive Ideation-Methode, Identifizierung von Anforderungen an eine effektive Ideation-Methode und Anwendung des Konzepts im Kontext beruflicher Anwendung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Einflussfaktoren auf kreatives Denken und methodische Ansätze der Ideation), Empirische Untersuchung (qualitative Experteninterviews), Konzeptionelle Entwicklung (Entwicklung eines neuen Ideation-Konzepts) und Fazit und Ausblick.
Kapitel 2 untersucht detailliert Einflussfaktoren auf kreatives Denken und gängige methodische Ansätze der Ideation. Es dient als Basis für die Analyse und Bewertung bestehender Methoden sowie für die Entwicklung des neuen Konzepts. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Aspekten, die für eine effektive Ideengenerierung entscheidend sind.
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit Experten aus verschiedenen kreativen Bereichen. Diese Interviews dienten der Überprüfung und Erweiterung der in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Erkenntnisse und lieferten wertvolle Einblicke in die Praxis der Ideation.
In Kapitel 4 wird ein neuartiges Konzept für eine effektive Ideation-Methode entwickelt. Dieses Konzept basiert auf den identifizierten Anforderungen und integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln. Es wird eine spielerische Methode vorgestellt, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Der spielerische Ansatz dient der Steigerung der Motivation und der Lösungsorientierung im Ideationsprozess.
Schlüsselwörter: Ideation, Kreativität, Ideenfindung, Methoden, Experteninterviews, Konzeptentwicklung, Konvergenz, Divergenz, Neuartigkeit, Nutzbarkeit, Konfrontative Methoden, Effektivität, Qualitative Forschung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Ideenfindung und die Problematik der Vielzahl an bestehenden, aber wenig erforschten Ideation-Methoden ein. Es wird die Notwendigkeit einer effektiven Methode betont, die die Generierung kreativer und beruflich nutzbarer Ideen unterstützt.
Das entwickelte Konzept schlägt eine spielerische Methode vor, die themenfremde Reize mit kontextnahen Lösungskategorien kombiniert, um die Neuartigkeit der Ideen zu steigern und gleichzeitig deren Nutzbarkeit zu gewährleisten. Die konfrontative Methode wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung genannt, da sie zwar Neuartigkeit fördert, aber die Nutzbarkeit der Ideen oft einschränkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare