Examensarbeit, 2007
127 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Fußballfan- und Hooligan-Szene unter besonderer Berücksichtigung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Ziel ist es, die Entwicklung der Szene, die Ursachen von Gewalt und die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Fußballfan- und Hooligan-Szene ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Teil I behandelt den theoretischen Hintergrund, indem verschiedene Fantypen definiert und Aggressionstheorien vorgestellt werden. Des Weiteren werden die Ursachen für Hooligangewalt beleuchtet.
Teil II widmet sich der Entwicklung der gewalttätigen Fußballfanszene in Deutschland und den damit verbundenen polizeitaktischen Veränderungen. Die Ultraszene, der Hooliganismus in den 70er, 80er und 90er Jahren sowie die Entwicklung in der DDR werden näher betrachtet.
Teil III präsentiert aktuelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt durch Fußballfans. Das Nationale Konzept Sport und Sicherheit, Fanprojekte sowie Interviews mit Fanprojekten werden ausführlich analysiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fußballfan, Hooligan, Ultraszene, Aggressionstheorien, Gewalt, Prävention, Intervention, Fanprojekte, Stadionverbote, polizeitaktische Veränderungen, Rassismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare