Diplomarbeit, 2007
119 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Avataren als virtuelle Berater im Internet. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz solcher Systeme. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der technischen Umsetzung bis zur Wirtschaftlichkeit.
Begriffsdefinition „Avatar“: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Avatar" und beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen und Anwendungsgebiete. Es liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis des Themas und seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie E-Business, virtuellen Nachrichten, Werbung und E-Learning. Die Definition legt den Fokus auf die unterschiedlichen Rollen und Funktionen, die Avatare einnehmen können, und bietet ein breites Spektrum an Beispielen, um den Kontext zu verdeutlichen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, welches in der Ermittlung der Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von Avataren als virtuelle Berater liegt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete. Der Fokus liegt auf der strukturierten Darstellung des Forschungsprozesses und der methodischen Vorgehensweise.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es behandelt den Bereich E-Business mit seinen verschiedenen Ausprägungen (B2C, B2B, B2E, A2C) und beschreibt verschiedene Anwendungsgebiete virtueller Charaktere. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche, in denen Avatare eingesetzt werden können, und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Zielen der Arbeit her. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und die verschiedenen Anwendungsszenarien.
Technische Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Umsetzung von Avataren als virtuelle Berater. Der Schwerpunkt liegt auf der Spracherkennung und den verschiedenen Verfahren, die dafür eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Anbieter und Technologien vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel liefert ein detailliertes Verständnis der technischen Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Betrieb von Avatar-Systemen.
Avatare, Virtuelle Berater, Chatterbots, Spracherkennung, E-Business, Wirtschaftlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Dialogführungssysteme, künstliche Intelligenz, Kundenzufriedenheit.
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Avataren als virtuelle Berater im Internet. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einsatz solcher Systeme. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der technischen Umsetzung bis zur Wirtschaftlichkeit.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Definition und Ausprägungen des Begriffs "Avatar", die technische Umsetzung von Chatterbots und Spracherkennung, den Nutzen virtueller Berater aus Unternehmens- und Kundensicht, die Anforderungen an die Entwicklung und den Betrieb eines Avatarsystems und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes virtueller Berater. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete von Avataren betrachtet, darunter E-Business (B2C, B2B, B2E, A2C), virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, Spiele, E-Learning und Unterstützung für Gehörlose.
Die Arbeit enthält eine Kurzfassung, ein Abstract, eine Danksagung, ein Inhaltsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, ein Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, eine Begriffsdefinition von "Avatar", eine Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, ein Kapitel zu den Grundlagen (E-Business, virtuelle Berater, Anwendungsgebiete), Kapitel zu spezifischen Anwendungsfällen (z.B. virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, E-Learning), ein Kapitel zur technischen Umsetzung (Spracherkennung) und abschließend eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Diese Frage wird im Kern der Diplomarbeit beantwortet. Die Arbeit analysiert die Schlüsselfaktoren, um letztendlich Empfehlungen für einen erfolgreichen Einsatz von Avatar-basierten Beratungssystemen zu geben. Die technische Umsetzung, die Benutzerfreundlichkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Kundenzufriedenheit spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Arbeit befasst sich mit der technischen Umsetzung von Avataren, insbesondere mit Spracherkennungsverfahren und Schlüsselwortsuche. Verschiedene Technologien und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Die Arbeit betrachtet eine breite Palette an Anwendungsbereichen, darunter E-Business (B2C, B2B, B2E, A2C), virtuelle Nachrichtensprecher, Werbung, Spiele und Echtzeitsimulationen, Tutoren in virtuellen Lehrumgebungen (E-Learning), virtuelle Berater in Hochschulbibliotheken, reine Suchassistenten und virtuelle Assistenten zur Unterstützung Gehörloser.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Avatare, Virtuelle Berater, Chatterbots, Spracherkennung, E-Business, Wirtschaftlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Dialogführungssysteme, künstliche Intelligenz, Kundenzufriedenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare