Masterarbeit, 2020
214 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Masterarbeit untersucht den Wettbewerb der Streaming-Anbieter Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ auf dem deutschen Markt. Die Hauptziele sind die Analyse des Marktpotenzials der einzelnen Anbieter, die Erforschung der Nutzungsmotive der deutschen Konsumenten und die Beantwortung der Frage, ob neue Anbieter zu Lasten der Marktführer gehen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit untersucht den zunehmenden Wettbewerb auf dem deutschen Streaming-Markt, fokussiert auf Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+. Ausgehend von der These eines bevorstehenden Niedergangs des linearen Fernsehens im Angesicht der Streaming-Revolution, wird die Frage nach dem Potenzial neuer Anbieter und den treibenden Nutzungsmotiven der Konsumenten gestellt. Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen und untersucht, ob die neuen Dienste Disney+ und Apple TV+ das Potenzial haben, Marktführer wie Netflix und Amazon Prime zu verdrängen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von selbstproduzierten Inhalten und der Akzeptanz von Werbung durch die Konsumenten.
2 Die Bedeutung von Bewegtbild-Angeboten aus historischer Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Bewegtbild von den Höhlenmalereien bis zum heutigen Streaming. Es differenziert zwischen Informations- und Unterhaltungsfunktion und analysiert die Rolle des Fernsehens in der Vergangenheit und Gegenwart, unter Berücksichtigung von Trends wie dem Aufkommen von Online-Plattformen und interaktivem Fernsehen. Die Entwicklung vom linearen Fernsehen hin zu nicht-linearen Angeboten wird detailliert dargestellt, mit Fokus auf die Veränderungen im Konsumverhalten.
3 Streaming als Auslöser eines Wandels im Bewegtbildkonsum: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Streaming" und unterscheidet zwischen Live-Streaming und Video-on-demand. Es beschreibt den weltweiten und deutschen Streaming-Markt, analysiert die Verbreitung von Subscription-Video-on-Demand (SVOD)-Diensten und untersucht den Einfluss des Streamings auf den publizistischen Stellenwert des linearen Fernsehens. Die verschiedenen Geschäftsmodelle des SVOD werden beleuchtet.
4 Der Einfluss von Netflix und Amazon Prime auf die Streaming-Welt: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der beiden Marktführer Netflix und Amazon Prime. Es untersucht ihre jeweiligen Visionen, Erfolgsrezepte, Nutzerzahlen, Angebote, Preisstrukturen und Erlöspotenziale. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Anbieter werden im Detail gegenübergestellt.
5 Disney+ und Apple TV+ als neue Akteure am Streaming-Markt: Analog zum vorherigen Kapitel werden hier die Strategien der beiden neuen Player Disney+ und Apple TV+ detailliert untersucht. Die Analyse umfasst ihre Visionen, Erfolgsrezepte, Marktpositionierung, Nutzerzahlen, Angebote, Preisgestaltung, Erlöspotenziale, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den etablierten Anbietern und dem zukünftigen Wettbewerb.
6 Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Literaturstudiums zusammen und leitet die drei zentralen Forschungsfragen der empirischen Untersuchung ab. Es formuliert fünf Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden sollen. Die Hypothesen befassen sich mit der Bedeutung von Originalinhalten, der Attraktivität von Binge-Watching, dem Einfluss der Content-Menge auf die Abonnementwahrscheinlichkeit, der Akzeptanz von Werbung und der Zahlungsbereitschaft der Nutzer in Abhängigkeit von der Content-Menge.
Streaming, Netflix, Amazon Prime, Disney+, Apple TV+, Video-on-Demand, SVOD, lineares Fernsehen, Nutzungsmotive, Nutzungsprämissen, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Originalinhalte, Werbung, Binge-Watching, Preis-Leistungs-Verhältnis, Marktpotenzial, deutsche Medienlandschaft.
Die Masterarbeit analysiert den Wettbewerb der Streaming-Anbieter Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ auf dem deutschen Markt. Sie untersucht das Marktpotenzial der einzelnen Anbieter, die Nutzungsmotive der deutschen Konsumenten und die Frage, ob neue Anbieter zu Lasten der Marktführer erfolgreich sind.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Marktpotenzial von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ in Deutschland zu analysieren, die Nutzungsmotive und -prämissen deutscher Streaming-Konsumenten zu identifizieren und die Bereitschaft der Nutzer zu untersuchen, aufgrund der Angebote von Disney+ und Apple TV+ auf Netflix oder Amazon Prime zu verzichten. Zusätzlich werden die Relevanz von Faktoren wie Werbefreiheit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Content-Quantität sowie der Einfluss selbstproduzierter Inhalte ("Originals") auf die Nutzerpräferenzen bewertet.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Problemstellung, die historische Entwicklung von Bewegtbildangeboten, Streaming als Wandel im Bewegtbildkonsum, der Einfluss von Netflix und Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ als neue Akteure, ein Zwischenfazit mit Forschungsfragen und -hypothesen, die empirische Forschung, die Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit sowie abschließende Forschungsansätze. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, von der historischen Entwicklung bis hin zur empirischen Untersuchung und Auswertung.
Die Arbeit definiert den Begriff "Streaming" und unterscheidet zwischen Live-Streaming und Video-on-Demand (VoD), wobei sie sich im Kern auf Subscription-Video-on-Demand (SVOD)-Dienste konzentriert.
Die Arbeit analysiert die Strategien, Erfolgsrezepte, Nutzerzahlen und Angebote der Marktführer Netflix und Amazon Prime und vergleicht Stärken und Schwächen beider Anbieter detailliert.
Ähnlich wie bei Netflix und Amazon Prime werden die Strategien, Marktpositionierung, Nutzerzahlen und Angebote von Disney+ und Apple TV+ untersucht und im Vergleich zu den etablierten Anbietern bewertet. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und dem zukünftigen Wettbewerb.
Das Zwischenfazit fasst die Ergebnisse des Literaturstudiums zusammen und leitet drei zentrale Forschungsfragen ab. Es formuliert fünf Hypothesen, die sich mit der Bedeutung von Originalinhalten, der Attraktivität von Binge-Watching, dem Einfluss der Content-Menge auf die Abonnementwahrscheinlichkeit, der Akzeptanz von Werbung und der Zahlungsbereitschaft der Nutzer in Abhängigkeit von der Content-Menge befassen.
Die empirische Forschung umfasst die Definition von Variablen und Indikatoren, die Wahl des Forschungsdesigns, die Stichprobenziehung, die Zusammenfassung der Umfrage und die Überprüfung der Hypothesen.
Schlüsselwörter sind Streaming, Netflix, Amazon Prime, Disney+, Apple TV+, Video-on-Demand, SVOD, lineares Fernsehen, Nutzungsmotive, Nutzungsprämissen, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Originalinhalte, Werbung, Binge-Watching, Preis-Leistungs-Verhältnis, Marktpotenzial und die deutsche Medienlandschaft.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Diese Elemente bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare