Diplomarbeit, 2001
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern, insbesondere im Kontext von Schwangerschaft und Schwerbehinderung. Ziel ist es, die aktuelle Rechtslage zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber abzuleiten.
Kapitel 1: Das Fragerecht des Arbeitgebers und seine aktuelle Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Fragerechts für Arbeitgeber im heutigen wirtschaftlichen Kontext. Es analysiert die Rechtslage, die Relevanz des Fragerechts für die Personalbeschaffung und die juristischen Probleme, die mit zulässigen und unzulässigen Fragen verbunden sind. Die Rechtsfolgen falscher Einschätzungen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis werden ausführlich untersucht. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zwischen erlaubten Nachfragen zur Eignung und unzulässigen Diskriminierungen.
Kapitel 2: Die Frage nach der körperlichen Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Frage der körperlichen Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit dem Fragerecht. Es untersucht die Problematik der Fragen zum allgemeinen Gesundheitszustand und der Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers. Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Aspekten der Fragen nach Schwangerschaft und Schwerbehinderung. Die historische Entwicklung der Rechtsprechung und die dogmatischen Hintergründe werden detailliert beleuchtet, inklusive einer Evaluierung des aktuellen Status Quo und der Auswirkungen von § 611a BGB.
Kapitel 3: Handlungsempfehlungen an den Arbeitgeber: Dieses Kapitel bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber. Es umfasst Strategien für die Stellenausschreibung, den Einsatz von Personalfragebögen und das Verhalten während des Vorstellungsgesprächs, inklusive geeigneter Fragetechniken und Methoden. Zusätzlich werden Maßnahmen für vor und während des Vertragsabschlusses (z.B. Einstellungsuntersuchung) sowie im bestehenden Arbeitsverhältnis (z.B. Umgang mit Irrtum, Kündigung, Personalumpositionierung) detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf der Vermeidung rechtlicher Risiken und der Wahrung der Rechte der Arbeitnehmer.
Fragerecht, Arbeitgeber, körperliche Leistungsfähigkeit, Schwangerschaft, Schwerbehinderung, Rechtslage, Handlungsempfehlungen, Personalbeschaffung, Diskriminierung, § 611a BGB, Rechtsprechung.
Die Diplomarbeit untersucht das Fragerecht des Arbeitgebers bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern, insbesondere im Kontext von Schwangerschaft und Schwerbehinderung. Sie analysiert die aktuelle Rechtslage und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber ab.
Die Arbeit behandelt das Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungs- und Arbeitsverhältnis, die rechtlichen Grenzen dieses Fragerechts hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit, spezifische Fragestellungen zu Schwangerschaft und Schwerbehinderung, Handlungsempfehlungen zur Vermeidung rechtlicher Probleme und eine Analyse der Rechtsprechung sowie dogmatischer Hintergründe.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Fragerechts und die Rechtslage. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Frage nach der körperlichen Leistungsfähigkeit, inklusive Schwangerschaft und Schwerbehinderung. Kapitel 3 bietet Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber in verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Fragen zum allgemeinen Gesundheitszustand, die Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers, spezielle körperliche Defizite, die Problematik von Fragen zur Schwangerschaft (inkl. § 611a BGB) und die Frage nach Schwerbehinderung.
Die Handlungsempfehlungen umfassen Strategien für die Stellenausschreibung, den Einsatz von Personalfragebögen, das Verhalten während des Vorstellungsgesprächs (inkl. Fragetechniken), Maßnahmen vor und während des Vertragsabschlusses (z.B. Einstellungsuntersuchung) und im bestehenden Arbeitsverhältnis (z.B. Umgang mit Irrtum, Kündigung, Personalumpositionierung). Der Fokus liegt auf der Vermeidung rechtlicher Risiken und der Wahrung der Arbeitnehmerrechte.
Die Arbeit analysiert die aktuelle Rechtslage zum Fragerecht des Arbeitgebers und bezieht sich unter anderem auf § 611a BGB. Die historische Entwicklung der Rechtsprechung und die dogmatischen Hintergründe werden detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Fragerecht, Arbeitgeber, körperliche Leistungsfähigkeit, Schwangerschaft, Schwerbehinderung, Rechtslage, Handlungsempfehlungen, Personalbeschaffung, Diskriminierung, § 611a BGB, Rechtsprechung.
Diese Arbeit ist relevant für Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Juristen und alle, die sich mit dem Fragerecht im Arbeitsrecht auseinandersetzen.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der aktuellen Rechtslage zum Fragerecht des Arbeitgebers bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Ableitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zur Vermeidung rechtlicher Probleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare