Bachelorarbeit, 2019
50 Seiten, Note: A
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die gezielte Verhaltensbeeinflussung von Teilnehmern bei Veranstaltungen. Das Ziel ist es, den Wissensstand von Veranstaltern zu verbessern und die Planung von Events zu optimieren, um gewünschte Erlebnisse effizienter zu erreichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensbeeinflussung im Kontext von Veranstaltungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie Veranstalter das Verhalten der Rezipienten durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen können.
Neurowissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Verhaltensentstehung. Es behandelt die Funktion des Nervensystems, die Rolle von Neurotransmittern und die Bedeutung des Gehirns und seiner Areale für die Verarbeitung von Informationen und die Entstehung von Emotionen.
Die Ethologie: Dieses Kapitel beleuchtet die kognitiven und emotionalen Prozesse, die Verhalten beeinflussen. Es erklärt die Bedeutung von Kognition (Erleben, Verarbeitung, Synchronisation, Belohnungssystem, Lernprozesse), Emotionen (Entstehung und das Limbische System) sowie die Rolle der Endokrinologie (Hormone und deren Einfluss auf den Rezipienten).
Zusammenführung der neurologischen Erkenntnisse mit der Live-Kommunikation: Dieses Kapitel verbindet die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse mit den praktischen Aspekten der Live-Kommunikation. Es analysiert verschiedene Elemente der Inszenierung (Akteure, Sprache, Musik, Farben, Gerüche, Location, Zeit, Zuwendung) und deren Einfluss auf die Entstehung von Ereignissen wie Aufmerksamkeit, Glücksgefühle, Identifikation, Wertschätzung, Vertrauen und Überraschung. Es wird auch die Vermeidung negativer Erlebnisse thematisiert.
Evaluierung der Verhaltensänderung: In diesem Kapitel werden Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen diskutiert. Es werden sowohl neurowissenschaftliche als auch klassische Methoden wie Beobachtung und Befragung beleuchtet, sowie die Herausforderungen bei der Messung und die Evaluierung wirtschaftlicher Ziele erörtert.
Verhaltensbeeinflussung, Neurowissenschaften, Live-Kommunikation, Eventplanung, Emotionen, Kognition, Neurotransmitter, Nervensystem, Evaluierung, Verhaltensänderung, Inszenierung, Rezipienten.
Die Bachelorarbeit untersucht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden können, um das Verhalten von Teilnehmern bei Veranstaltungen gezielt zu beeinflussen. Das Ziel ist die Optimierung der Eventplanung für ein effizienteres Erreichen gewünschter Erlebnisse.
Die Arbeit umfasst neurowissenschaftliche Grundlagen (Nervensystem, Neurotransmitter, Gehirn), ethologische Aspekte (Kognition, Emotionen, Endokrinologie), die Elemente der Live-Kommunikation (Inszenierung, Maßnahmen) und Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen nach Veranstaltungen (neurowissenschaftliche und klassische Methoden).
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Veranstalter das Verhalten der Rezipienten durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den neurowissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zur Ethologie, ein Kapitel zur Verbindung von Neurowissenschaften und Live-Kommunikation und schließlich ein Kapitel zur Evaluierung der Verhaltensänderung.
Die Arbeit behandelt die Funktion des Nervensystems, die Rolle von Neurotransmittern, den Aufbau und die relevanten Areale des Gehirns sowie die Verarbeitung von Informationen und die Entstehung von Emotionen.
Die Arbeit beleuchtet kognitive Prozesse wie Erleben, Verarbeitung, Synchronisation, Belohnungssystem und Lernprozesse sowie Emotionen (Entstehung und Limbische System) und die Rolle der Endokrinologie (Hormone und deren Einfluss).
Die Arbeit analysiert verschiedene Elemente der Inszenierung von Live-Kommunikation (Akteure, Sprache, Musik, Farben, Gerüche, Location, Zeit, Zuwendung) und deren Einfluss auf die Entstehung von Ereignissen wie Aufmerksamkeit, Glücksgefühle, Identifikation, Wertschätzung, Vertrauen und Überraschung. Die Vermeidung negativer Erlebnisse wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit diskutiert sowohl neurowissenschaftliche als auch klassische Methoden wie Beobachtung und Befragung zur Evaluierung von Verhaltensänderungen. Herausforderungen bei der Messung und die Evaluierung wirtschaftlicher Ziele werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter sind: Verhaltensbeeinflussung, Neurowissenschaften, Live-Kommunikation, Eventplanung, Emotionen, Kognition, Neurotransmitter, Nervensystem, Evaluierung, Verhaltensänderung, Inszenierung, Rezipienten.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wissensstand von Veranstaltern zu verbessern und die Planung von Events zu optimieren, um gewünschte Erlebnisse effizienter zu erreichen.
Diese Arbeit ist relevant für Veranstalter, Eventmanager, Marketingfachleute und alle, die sich für die gezielte Verhaltensbeeinflussung im Kontext von Veranstaltungen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare