Examensarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang und die Bedeutung von Autorität und Freiheit in Summerhill zu beleuchten. Sie richtet sich sowohl an Leser, die sich ein allgemeines Bild über Neills Erziehungsansätze machen möchten, als auch an diejenigen, die bereits mit dem Thema vertraut sind und einen neuen Blickwinkel suchen. Die Arbeit untersucht Neills Erziehungskonzept unter dem Fokus auf sein Verständnis von Freiheit und Autorität. Sie versucht zu klären, ob diese beiden Konzepte im Widerspruch zueinander stehen oder ob die in Summerhill praktizierte Freiheit lediglich eine andere Form von Autorität darstellt.
Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt Summerhill als eine Schule vor, in der Kinder in Freiheit lernen und selbstverwaltet leben. Die Arbeit setzt sich mit der Problematik des Freiheitsbegriffs und der Kritik an Neills Pädagogik auseinander. Im zweiten Kapitel wird der Stand der Forschung vorgestellt, indem vier relevante wissenschaftliche Arbeiten betrachtet werden. Die Biographie und der Werdegang von A. S. Neill werden im dritten Kapitel näher beleuchtet, um seine pädagogischen Auffassungen zu verstehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Freiheit in Neills Pädagogik. Es werden die äußere und innere Freiheit sowie Neills Grundgedanken zur Freiheit und zur Rolle des Kindes erläutert. Des Weiteren werden die Bedeutung der Umgebung, der Beeinflussung durch Erwachsene und die Bedeutung des Spiels im Erziehungsprozess betrachtet. Der Einfluss der Psychoanalyse auf Neills Pädagogik wird ebenfalls beleuchtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Selbstregierung in Summerhill. Es wird auf die Selbstregulierung und die Selbstverwaltung eingegangen, wobei der Aufbau der Selbstverwaltungsstruktur und der Schulversammlung im Detail dargestellt wird. Schwierigkeiten mit der Selbstverwaltung und das Schülerverhalten in diesem Kontext werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Freiheit und Autorität in der Pädagogik von A. S. Neill. Die Arbeit analysiert Neills Erziehungsansatz in Summerhill und beleuchtet wichtige Aspekte wie Selbstverwaltung, Selbstregulierung, Psychoanalyse und die Beziehung zwischen Freiheit und Zügellosigkeit. Die Arbeit richtet sich an pädagogisch Interessierte, die sich mit dem Thema der antiautoritären Erziehung und den Konzepten von A. S. Neill auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare