Bachelorarbeit, 2020
37 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in verschiedenen Schullehrbüchern. Ziel ist es, einen Vergleich der verschiedenen Lehrbuchansätze zu ermöglichen und Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der Schulbuchlektüre im Laufe der Zeit zu analysieren. Dazu werden Werke aus den 1950er Jahren, den 1980er Jahren und den Jahren nach 2000 untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in den Lehrbüchern und der Betrachtung, ob es zu eher subjektiven Darstellungen kam und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben.
Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Schullehrwerke, die im Geschichtsunterricht verwendet wurden. Es werden Werke aus den 1950er Jahren, den 1980er Jahren und den Jahren nach 2000 untersucht. Die einzelnen Lehrwerke werden im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf der Darstellung der Reformation und ihrer Akteure liegt.
Dieser Abschnitt stellt drei Lehrwerke vor, die zu Beginn der 1950er Jahre im Geschichtsunterricht eingesetzt wurden. Es wird die Darstellung der Reformation in diesen Werken analysiert und die Besonderheiten der jeweiligen Lehrbücher herausgestellt.
Dieses Werk ist ein Gemeinschaftskundebuch mit einem Geschichtsteil, der die Entstehung der Erde bis zur damaligen Gegenwart umfasst. Das Kapitel zur Reformation beinhaltet einen Dialog zwischen zwei Ratsherren, die über die Situation der Kirche und des Reiches diskutieren. Luthers Biografie und seine Motive werden kurz umrissen, aber nicht tiefgründig behandelt.
Dieser Abschnitt betrachtet drei Lehrwerke aus den 1980er Jahren und untersucht, wie die Reformation in diesen Werken dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellungsweise und der Entwicklungen im Vergleich zu den Lehrbüchern aus den 1950er Jahren.
Dieser Abschnitt vergleicht drei aktuelle Lehrwerke und analysiert, wie die Reformation und ihre Akteure in diesen Werken präsentiert werden. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Werken aus den früheren Jahrzehnten herausgestellt.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Reformation, Schullehrbücher, Geschichtsdidaktik, Vergleich, Darstellung, Akteure, Objektivität, Entwicklungen, Veränderungen, Didaktik, Luther, Bauernkriege, Humanismus, Renaissance, Kirchenspaltung, Schulbuchforschung, Geschichtswahrnehmung, Judenfeindschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare