Bachelorarbeit, 2020
66 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit bewertet verschiedene Antriebstechnologien für Automobile, sowohl konventionelle als auch alternative Antriebe und Energiequellen. Ziel ist es, die jeweilige Eignung für unterschiedliche Zielgruppen (Wenigfahrer, Durchschnittsfahrer, Vielfahrer) zu analysieren und zu vergleichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Automobilantriebe ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Analyse, die sich auf eine umfassende Bewertung verschiedener Antriebsarten und Energiequellen konzentriert, um optimale Lösungen für unterschiedliche Nutzerprofile zu identifizieren.
Antriebstechnologien: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene Antriebstechnologien. Es werden Ottomotor, Dieselmotor und Elektromotor (inklusive Brennstoffzellen-Technologie) sowie verschiedene Hybridantriebe (Micro-, Mild-, Voll- und Plug-in-Hybrid) hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Funktionsweise und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail beschrieben. Die Emissionen der verschiedenen Antriebsarten werden ebenfalls betrachtet und analysiert, um die ökologischen Aspekte zu beleuchten.
Kraftstoffe und Energiequellen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kraftstoffen und Energiequellen, die für die betrachteten Antriebssysteme relevant sind. Es analysiert erdölbasierte Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Autogas), Erdgas (CNG), Biokraftstoffe (Bioerdgas), elektrische Energie und Wasserstoff, einschließlich der Wasserstoffspeicherung in Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) und synthetischen Kraftstoffen. Die jeweilige Herstellung, Bepreisung und ökologische Bedeutung werden kritisch bewertet.
Nutzwertanalyse unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und ökonomischer Kriterien am Beispiel von Mittelklassewagen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Bewertung der verschiedenen Antriebssysteme. Es werden die Grundlagen der Nutzwertanalyse erläutert und die Bewertungskriterien (technische, ökologische und ökonomische Faktoren) definiert und gewichtet. Die Durchführung und die Ergebnisse der Nutzwertanalyse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Interpretation der Nutzwertanalyse und TCO-Berechnung in Bezug auf verschiedene Zielgruppen: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Nutzwertanalyse und berechnet die Total Cost of Ownership (TCO) für verschiedene Zielgruppen (Wenigfahrer, Durchschnittsfahrer, Vielfahrer). Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen diskutiert. Es werden die Kostenfaktoren (Kraftstoff, Steuern, Wartung etc.) im Detail betrachtet und den jeweiligen Fahrprofilen zugeordnet.
Antriebstechnologien, Automobil, Ottomotor, Dieselmotor, Elektromotor, Brennstoffzelle, Hybridantrieb, Energiequellen, Kraftstoffe, Erdöl, Erdgas, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Nutzwertanalyse, TCO, Zielgruppen, Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit untersucht sowohl konventionelle als auch alternative Antriebstechnologien für Automobile. Dazu gehören Ottomotor, Dieselmotor, Elektromotor (mit Lithium-Ionen-Batterie und Brennstoffzelle), sowie verschiedene Hybridantriebe (Micro-, Mild-, Voll- und Plug-in-Hybrid).
Die Analyse umfasst erdölbasierte Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Autogas), Erdgas (CNG), Biokraftstoffe (am Beispiel von Bioerdgas), elektrische Energie, Wasserstoff (inkl. LOHC-Speicherung) und synthetische Kraftstoffe.
Die Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und ökonomischer Kriterien. Es werden Aspekte wie Effizienz, Emissionen, Kosten, Wartung und Lebensdauer betrachtet.
Die Arbeit nutzt eine Nutzwertanalyse, um die verschiedenen Antriebssysteme im Hinblick auf die definierten Kriterien zu bewerten. Die Ergebnisse werden zusätzlich durch eine Total Cost of Ownership (TCO)-Berechnung ergänzt.
Die Analyse betrachtet drei verschiedene Zielgruppen: Wenigfahrer (<5000 km pro Jahr), Durchschnittsfahrer (ca. 5.000-20.000 km pro Jahr) und Vielfahrer (>20.000 km pro Jahr).
Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Nutzwertanalyse, definiert und gewichtet die Bewertungskriterien und führt die Analyse detailliert durch. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der TCO-Berechnung für die verschiedenen Zielgruppen diskutiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Eignung der verschiedenen Antriebstechnologien für die jeweiligen Zielgruppen basierend auf den Ergebnissen der Nutzwertanalyse und der TCO-Berechnung. Es wird eine Empfehlung für optimale Antriebslösungen in Abhängigkeit vom Fahrprofil gegeben.
Schlüsselwörter sind: Antriebstechnologien, Automobil, Ottomotor, Dieselmotor, Elektromotor, Brennstoffzelle, Hybridantrieb, Energiequellen, Kraftstoffe, Erdöl, Erdgas, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Nutzwertanalyse, TCO, Zielgruppen, Ökologie, Ökonomie, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare