Wissenschaftlicher Aufsatz, 2004
6 Seiten
Der Text befasst sich mit der Laserstrahlreinigung mineralischer Werkstoffoberflächen. Im Fokus steht die Abtragung dünner Krusten und Korrosionsschichten von Materialien wie Sandstein, Marmor und Glas. Der Text analysiert die Auswirkungen der Laserbehandlung auf die behandelten Oberflächen, insbesondere die Veränderungen, die durch die hohen Energiedichten des Lasers entstehen können.
Der Text führt in das Thema der Laserstrahlreinigung ein und erläutert die Funktionsweise des Verfahrens. Es werden die typischen Daten eines Nd-YAG Lasersystems genannt, die in der Denkmalpflege zum Abtrag von Krusten und Korrosionsschichten eingesetzt werden. Das Prinzip der Laserstrahlreinigung wird anhand von Abbildungen veranschaulicht, die die unterschiedlichen Reaktionen von reflektierenden, transparenten und absorbierenden Materialien auf Laserlicht zeigen.
Dieser Abschnitt beschreibt die experimentellen Methoden und Analyseverfahren, die im Rahmen des Forschungsprojekts zur Untersuchung der Auswirkungen von Laserstrahlung auf Werkstoffoberflächen eingesetzt wurden. Es wird das verwendete Lasergerät (Nd-YAG Laser) vorgestellt und die analytischen Methoden ESEM, EDX und XRD erläutert.
Der Abschnitt "Ergebnisse" bietet eine allgemeine Einführung in die physikalischen Prozesse, die bei der Bestrahlung von Materialien mit Laserlicht auftreten. Es wird zwischen thermisch induzierten Prozessen und photochemischen Prozessen unterschieden und die Bedeutung der Schwellenergiedichte für die Auslösung von Veränderungen an der Materialoberfläche erläutert.
Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen, die an verschiedenen anorganischen Pigmenten durch Laserbestrahlung auftreten. Es wird die Einteilung der laserinduzierten Veränderungen in thermisch induzierte Phasenumwandlungen und "komplexe" Zersetzungsreaktionen beschrieben. Die Untersuchungen an dem Pigment Zinnober (HgS) zeigen, dass die Laserstrahlung eine Phasenumwandlung von der roten α-HgS-Modifikation in die schwarze ẞ-Modifikation (Metazinnober) bewirkt. Darüber hinaus werden die Effekte der Laserbehandlung auf andere Pigmente wie Azurit, Malachit, Bleiweiß und Mennige beschrieben. Die ESEM-Aufnahmen von Titanweiß (TiO2) zeigen, dass die TiO2-Partikel bei Laserlichteinwirkung miteinander verschmelzen, wodurch die Farbe des Pigments von weiß zu graublau verändert wird.
Der Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Laserstrahlung auf Marmoroberflächen. Es werden gelblich-graue Verfärbungen beschrieben, die bei der Reinigung von historischen Marmoroberflächen beobachtet wurden. Die Untersuchungen an Carrara-Marmor zeigen, dass die Laserbehandlung zu einer Graufärbung der Marmoroberfläche führt. Die ESEM-Aufnahmen zeigen, dass die Laserstrahlung eine Aufschmelzung einer dünnen Oberflächenschicht verursacht. Bei hohen Energiedichten können Absprengungen an der Marmoroberfläche auftreten.
Laserstrahlreinigung, mineralische Werkstoffoberflächen, Abtragung, Korrosionsschichten, Nd-YAG Laser, thermische Effekte, Phasenumwandlungen, Zersetzungsreaktionen, ESEM, EDX, XRD, Pigmente, Marmor, Denkmalpflege.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare