Wissenschaftlicher Aufsatz, 2001
10 Seiten
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung alternativer Verwertungsmöglichkeiten für Recyclingbetonsand der Korngröße 0/4 mm. Die Untersuchungen umfassen vier Schwerpunkte, die auf die Nutzung des Sandes als Primär- und Sekundärbindemittel sowie als Rohstoff für mineralische Dämmstoffe fokussieren.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Recyclingbaustoffe und die Bedeutung ihrer Verwertung. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung des Forschungsprojekts und beschreibt die vier Teilgebiete, die im Detail untersucht werden. Das dritte Kapitel präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen, die sich auf die Eigenschaftsprofile der Recyclingmaterialien und die Ergebnisse der einzelnen Verwertungswege konzentrieren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Recyclingbaustoffe, Beton, Sandfraktion, Verwertungsmöglichkeiten, Primärbindemittel, Sekundärbindemittel, thermische Reaktivierung, mineralische Dämmstoffe, Eigenschaftsprofile, Festigkeit, Hydratation, chemische Zusammensetzung. Das Forschungsprojekt untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Recyclingbetonsand in unterschiedlichen Bereichen und konzentriert sich auf die Verbesserung der Eigenschaften des Materials durch gezielte Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare