Masterarbeit, 2020
78 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterthesis untersucht die Auswirkungen der Auswahl von Inputfaktoren zur Bestimmung des antizyklischen Kapitalpuffers (CCyB) auf die Qualität der Risikoabschätzung. Ziel ist es, die Wirkungseffizienz des Instrumentes zu überprüfen und Ansätze zur Verbesserung der Konzeption zu entwickeln.
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Kapitalpuffern in der Bankenaufsicht. Kapitel 2 stellt den antizyklischen Kapitalpuffer vor, erläutert seine Grundlagen und Berechnungsmethodik sowie die wichtigsten Einflussfaktoren. Des Weiteren werden die Evidenz für die Wirkungseffizienz sowie kritische Aspekte des Instrumentes diskutiert. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Auswahl von Inputfaktoren auf die Qualität der Risikoabschätzung. Dazu wird die Eignung der Kredit/BIP-Lücke als Alleinindikator überprüft und der Einfluss der Variation des Glättungsparameters auf die Qualität des CCyB bewertet. Darüber hinaus wird ein Entscheidungsmodell zur Verbesserung der Qualität des Instrumentes entwickelt.
Antizyklischer Kapitalpuffer, Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Risikoabschätzung, Kredit/BIP-Lücke, Glättungsparameter, Entscheidungsmodell, empirische Analyse, Zeitreihen, CCyB.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare