Diplomarbeit, 2008
123 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von genmanipulierten Lebensmitteln im reflektiven System und auf der Ebene der automatischen Informationsverarbeitung. Zudem wird untersucht, ob Personen tatsächlich bereit sind, Genfood zu konsumieren, und in welchem Ausmaß. Sowohl Einstellungen als auch Verhalten werden im Kontext des subjektiv erlebten Hungers analysiert, wobei das Reflective-Impulsive-Model (RIM) von Strack & Deutsch (2004) als theoretischer Rahmen dient.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen dar. Es werden zunächst Begriffe, Definitionen und Anwendungen der Gentechnik erläutert. Anschließend wird der Stand der psychologischen Forschung zu Genfood beleuchtet, wobei insbesondere moderierende Variablen auf die Einstellungen gegenüber Genfood, die Akzeptanz und habituelle Ablehnung von Genfood sowie implizite Einstellungen gegenüber Genfood im Fokus stehen. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Diskussion des Reflective-Impulsive-Model (RIM) und seiner Anwendung im Kontext von Einstellungen und Verhalten gegenüber Genfood. Dabei wird auch auf die Rolle der Nahrungsdeprivation bei der Modulation der Ekel- und Ablehnungsreaktionen gegenüber Genfood eingegangen.
Kapitel Zwei beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Versuchspersonen, der Versuchsaufbau, das Versuchsdesign und der Versuchsablauf detailliert dargestellt. Die unabhängigen Variablen „Deprivation“ und „Bezeichnung“ sowie die abhängigen Variablen „implizite Einstellungen“, „explizite Einstellungen“ und „Essverhalten“ werden definiert und erläutert. Zusätzlich werden die Kontrollvariablen „Stimmung“ und „Erfassung der Akzeptanz und habituellen Ablehnung von Genfood“ vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Zunächst wird die Analysestichprobe beschrieben und die vorbereitenden Analysen sowie die Überprüfung der Manipulationen dargestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse zu den impliziten Einstellungen, den expliziten Einstellungen und dem Essverhalten detailliert analysiert. Schließlich werden die Zusammenhänge zwischen impliziten und expliziten Einstellungen sowie die Vorhersage des Essverhaltens diskutiert.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur. Darüber hinaus werden die Limitationen der Studie aufgezeigt und zukünftige Forschungsansätze vorgeschlagen.
Genmanipulierte Lebensmittel, Genfood, Einstellungen, Verhalten, Deprivation, Hunger, Reflective-Impulsive-Model (RIM), implizite Einstellungen, explizite Einstellungen, automatische Informationsverarbeitung, reflektives System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare