Diplomarbeit, 2008
31 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten für die Etablierung von Dienstleistungsmarken im Lebensmittelgroßhandel. Sie analysiert die Herausforderungen des Wettbewerbs in diesem Sektor und beleuchtet die Rolle des Dienstleistungsmarketings als Schlüsselfaktor für den Markterfolg. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Erkenntnisse an einem konkreten Beispiel.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Lebensmittelgroßhandels, der sich zunehmend als Dienstleister positionieren muss. Sie hebt die Bedeutung der Kommunikation für den Unternehmenserfolg hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berliner Marktes und der Notwendigkeit, durch gezielte Kommunikation eine bessere Marktpositionierung zu erreichen. Die Arbeit verspricht einen Überblick über die Marktsituation und mögliche Lösungsansätze.
2. Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wettbewerb" im Kontext des Lebensmittelgroßhandels und beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Handels in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs im Lebensmittelgroßhandel herausgestellt, wie beispielsweise die hohe Anzahl an konkurrierenden Unternehmen und die Notwendigkeit, sich durch mehr als reinen Produktvertrieb zu differenzieren. Die verschiedenen Funktionen des Handels, wie Raum- und Zeitüberbrückung, Mengenausgleich und Beratungsleistungen, werden ausführlich erläutert.
Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmarken, Markenimage, Kommunikation, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung, Emil Roloff KG.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten für die Etablierung von Dienstleistungsmarken im Lebensmittelgroßhandel. Sie analysiert die Herausforderungen des Wettbewerbs in diesem Sektor und beleuchtet die Rolle des Dienstleistungsmarketings als Schlüsselfaktor für den Markterfolg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung der Erkenntnisse anhand eines konkreten Beispiels (Emil Roloff KG).
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing und seine Besonderheiten, Konzeption und Management von Dienstleistungsmarken, Kommunikationsstrategien zur Markenbildung und eine Fallstudie mit Analyse und Verbesserungsvorschlägen für ein Lebensmittelgroßhandelsunternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Dienstleistungsmarketing (inkl. Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings), Markenmanagement für Dienstleistungen (inkl. Begriff der Dienstleistungsmarke, Funktionen und Ziele von Dienstleistungsmarken aus Anbieter- und Nachfragersicht, Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und Management des Markenimages), Kommunikation einer Dienstleistungsmarke im Lebensmittelgroßhandel (inkl. Bedeutung und Ziele der Kommunikation, Firmenprofil der Emil Roloff KG und aktuelle Marktlage, Darstellung des Dienstleistungsmarketings bei der Emil Roloff KG und Bewertung der Kommunikationsinstrumente und Verbesserungsvorschläge) und Schlussbetrachtung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kommunikation für den Aufbau einer starken Dienstleistungsmarke im wettbewerbsintensiven Lebensmittelgroßhandel aufzuzeigen. Sie soll praxisrelevante Erkenntnisse liefern und konkrete Verbesserungsvorschläge für ein Unternehmen in diesem Sektor bieten.
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie-Methode, wobei ein konkretes Unternehmen (Emil Roloff KG) analysiert wird. Dabei werden die Kommunikationsinstrumente des Unternehmens bewertet und Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Zusätzlich werden theoretische Konzepte des Dienstleistungsmarketings und Markenmanagements angewendet.
Schlüsselwörter sind: Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmarken, Markenimage, Kommunikation, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung, Emil Roloff KG.
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Lebensmittelgroßhandels, die Bedeutung der Kommunikation für den Unternehmenserfolg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berliner Marktes und der Notwendigkeit, durch gezielte Kommunikation eine bessere Marktpositionierung zu erreichen.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wettbewerb" im Kontext des Lebensmittelgroßhandels und beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Handels in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs im Lebensmittelgroßhandel herausgestellt, wie die hohe Anzahl an konkurrierenden Unternehmen und die Notwendigkeit, sich durch mehr als reinen Produktvertrieb zu differenzieren. Die verschiedenen Funktionen des Handels werden ausführlich erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare