Masterarbeit, 2020
508 Seiten, Note: 1.3
Die Masterarbeit untersucht die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz, insbesondere in der Deutsch-Schweizer Jazzszene. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Relevanzstrukturen, die von Musikern, Tontechnikern und anderen Akteuren der Jazzszene zugeschrieben werden, zu analysieren und zu verstehen. Dabei wird die Relevanztheorie von Alfred Schütz als theoretischer Rahmen genutzt, um die verschiedenen Relevanzstrukturen zu erfassen und zu interpretieren.
Die Einleitung stellt die Ziele und den Ausgangspunkt der Arbeit vor. Sie beschreibt den Verwendungszusammenhang, das Forschungsfeld und die gewählte Methodik. Des Weiteren werden die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz im Kontext der Relevanztheorie von Alfred Schütz analysiert. Die Arbeit stellt eine umfassende Analyse der Relevanzstrukturen im Jazz dar, wobei ein Schwerpunkt auf der Deutsch-Schweizer Jazzszene liegt.
Kapitel 2 widmet sich der Theorie und den Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffsdefinitionen von Konzertmitschnitten und Studioaufnahmen erläutert und Alfred Schütz’ Theorie der Relevanzstrukturen im Detail dargestellt.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Relevanzstrukturen im Jazz. Dieses Kapitel stellt die relevanten Studien und Theorien vor, die bereits in diesem Bereich existieren.
Kapitel 4 befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Es wird das gewählte Forschungsparadigma und die Durchführung von Experteninterviews beschrieben.
Kapitel 5 geht auf die Durchführung der Arbeit ein. Hier werden der Feldzugang, die Erstellung des Leitfadens und die Auswahl von Interviewpartnern erläutert. Außerdem werden der Ablauf der Interviews, die angewandte Forschungsethik und die Analyse der gewonnenen Daten dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Hier werden die unterschiedlichen Relevanzstrukturen in Bezug auf Zweck, Kosten, Klangvorstellung, Raumakustik, Tontechniker, Medien, Flow, Liveaufnahmen und Studioaufnahmen untersucht.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur.
Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Forschung.
Die Arbeit befasst sich mit den Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz, insbesondere in der Deutsch-Schweizer Jazzszene. Die Relevanztheorie von Alfred Schütz dient als theoretischer Rahmen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Relevanzstrukturen, Liveaufnahmen, Studioaufnahmen, Jazz, Deutsch-Schweizer Jazzszene, Relevanztheorie, Alfred Schütz, Lebenswelt, Wissensvorrat, Thematische Relevanz, Interpretationsrelevanz, Motivationsrelevanz, Experteninterview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare