Masterarbeit, 2018
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH anhand eines Praxisbeispiels. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Rechtsformen zu beleuchten und den Umwandlungsprozess detailliert darzustellen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung der Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse der Unterschiede zwischen Einzelunternehmen und GmbH. Die Zielsetzung der Arbeit, die angewandte Methodik und der Aufbau der Arbeit werden präzise definiert, um dem Leser einen klaren Überblick zu verschaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Fragestellung klar umreißt und die Richtung der Analyse vorgibt.
2. Das Einzelunternehmen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Einzelunternehmens, beginnend mit den Rechtsgrundlagen und der Abgrenzung zu anderen Unternehmensformen wie Land- und Forstwirtschaft sowie freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit. Es beleuchtet Gründungsaspekte, die Geschäftsführung, Haftungsrisiken sowie die steuerlichen Pflichten inklusive Buchführung, Gewinnermittlung (Einnahmenüberschussrechnung und Betriebsvermögenvergleich), Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Die Beendigung eines Einzelunternehmens und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen werden ebenfalls umfassend behandelt. Dieses Kapitel dient als fundierte Grundlage für den Vergleich mit der GmbH in den folgenden Kapiteln.
3. Die GmbH: Analog zum vorherigen Kapitel beschreibt dieses den Aufbau und die Funktionsweise einer GmbH. Es behandelt die Rechtsgrundlagen, die Gründungsprozesse (inkl. Vorgründungsgesellschaft und Gesellschaftervertrag), die Geschäftsführung und die Haftungsverhältnisse. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der unternehmensrechtlichen Rechnungslegung, inklusive Buchführungspflicht, Jahresabschlusserstellung, Größenklassen, Abschlussprüfung und Offenlegung. Die Kapitel erläutert ferner die verschiedenen Aspekte der Besteuerung der GmbH, einschließlich der Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und die Besteuerung der Gesellschafter. Abschließend wird die Beendigung einer GmbH und die dazugehörigen steuerlichen Implikationen dargestellt.
4. Steuerbelastungs- und Rechtsformvergleich: Dieses Kapitel stellt einen direkten Vergleich zwischen Einzelunternehmen und GmbH dar. Es analysiert die Steuerbelastung beider Rechtsformen unter Berücksichtigung der verschiedenen Steuerarten und zeigt die Unterschiede auf. Zusätzlich wird ein Vergleich der rechtlichen Aspekte beider Rechtsformen vorgenommen, um die Vor- und Nachteile hinsichtlich Haftung, Gründung und Verwaltung zu verdeutlichen. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die Entscheidungsfindung bezüglich der optimalen Rechtsformwahl.
5. Motive: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen, warum ein Einzelunternehmer eine Umwandlung in eine GmbH in Erwägung ziehen könnte. Es differenziert zwischen außer-steuerlichen Motiven wie Nachfolgeregelung, Verbesserung der Kapitalbeschaffung und Reduzierung von Haftungsrisiken und steuerlichen Motiven wie der Abzugsfähigkeit von Geschäftsführergehältern und steuerlichen Vergünstigungen durch die Rechtsformwahl. Die verschiedenen Motive werden ausführlich erörtert und in ihrer Bedeutung für die Umwandlungsentscheidung bewertet.
6. Umwandlung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Wege der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH, darunter die Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge und die Ausgliederung gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG). Der Ablauf der Ausgliederung wird detailliert dargestellt. Die steuerrechtliche Behandlung der Einbringung nach dem Umwandlungsgesetz wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der grundsätzlichen Voraussetzungen, des Bewertungswahlrechts und der Besteuerungsfolgen für sowohl die übernehmende Kapitalgesellschaft als auch das übertragende Einzelunternehmen.
Einzelunternehmen, GmbH, Umwandlung, Steuerbelastung, Rechtsformwahl, Haftung, Gründung, Besteuerung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Buchführung, Gewinnermittlung, Nachfolge, Kapitalbeschaffung, Umwandlungsgesetz (UmwG).
Die Masterarbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Rechtsformen und beschreibt detailliert den Umwandlungsprozess anhand eines Praxisbeispiels.
Die Arbeit behandelt Rechtsgrundlagen und Unterschiede zwischen Einzelunternehmen und GmbH, steuerliche Aspekte beider Rechtsformen (Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer), Haftungsfragen, Motive für die Umwandlung (steuerlich und außer-steuerlich), sowie den Umwandlungsprozess selbst und dessen steuerliche Folgen. Ein ausführlicher Vergleich der Steuerbelastung und der rechtlichen Aspekte beider Rechtsformen wird ebenso vorgenommen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Einzelunternehmen (Rechtsgrundlagen, Gründung, Geschäftsführung, Haftung, Besteuerung, Beendigung), GmbH (Rechtsgrundlagen, Gründung, Geschäftsführung, Haftung, Rechnungslegung, Besteuerung, Beendigung), Steuerbelastungs- und Rechtsformvergleich, Motive für die Umwandlung (außer-steuerlich und steuerlich), Umwandlungsprozess (Einzelrechtsnachfolge, Ausgliederung nach UmwG und deren steuerliche Folgen), Praxisbeispiel der Umwandlung und Fazit.
Die Arbeit vergleicht das Einzelunternehmen und die GmbH hinsichtlich ihrer rechtlichen und steuerlichen Aspekte.
Die Arbeit behandelt die Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und die steuerlichen Folgen der Umwandlung für beide Rechtsformen. Die Gewinnermittlung (Einnahmenüberschussrechnung und Betriebsvermögenvergleich) im Einzelunternehmen wird ebenso detailliert beschrieben.
Die Arbeit beleuchtet die Haftungsrisiken im Einzelunternehmen und in der GmbH, inklusive der Haftung des Geschäftsführers in der GmbH.
Die Arbeit unterscheidet zwischen außer-steuerlichen Motiven wie Nachfolgeregelung, Verbesserung der Kapitalbeschaffung und Haftungsrisikominderung, und steuerlichen Motiven wie Abzugsfähigkeit des Geschäftsführergehalts und steuerlichen Vergünstigungen durch die Rechtsformwahl.
Der Umwandlungsprozess wird detailliert dargestellt, inklusive der Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge und der Ausgliederung gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG). Die steuerrechtliche Behandlung der Einbringung nach dem Umwandlungsgesetz wird umfassend erklärt.
Ja, die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung des Umwandlungsprozesses, inklusive Stichtagsbilanz, Kosten der Umwandlung und Eröffnungsbilanz.
Schlüsselwörter sind: Einzelunternehmen, GmbH, Umwandlung, Steuerbelastung, Rechtsformwahl, Haftung, Gründung, Besteuerung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Buchführung, Gewinnermittlung, Nachfolge, Kapitalbeschaffung, Umwandlungsgesetz (UmwG).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare