Diplomarbeit, 2007
138 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Techno". Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Technokultur sowie deren Bedeutung für die Jugendphase zu analysieren. Dabei werden die sozialen, psychischen und kognitiven Entwicklungsprozesse im Jugendalter beleuchtet und in Bezug zu den spezifischen Ausprägungen der Technokultur gesetzt.
Das Vorwort stellt mit zwei Fallbeispielen den Ausgangspunkt der Arbeit dar: Klaus, ein junger Mann, der in der Technoszene aktiv ist und mit Drogenkonsum versucht, seine Lebenskrise zu bewältigen, und Mischa, ein 27-jähriger Ingenieur, der in der Technokultur eine Möglichkeit sieht, seine eigene Identität zu finden.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Aspekte der Jugendphase beleuchtet, wie zum Beispiel die körperliche und kognitive Entwicklung sowie die Prozesse der Individuation und Sozialisation. Es wird gezeigt, dass die Jugendphase eine herausfordernde Lebensphase ist, in der Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft finden müssen.
Kapitel 4 widmet sich der Technokultur als Jugendkultur. Die Entstehung und Entwicklung der Technomusik werden anhand verschiedener historischer Stationen und Einflussfaktoren dargestellt. Außerdem werden die Produktion und Rezeption der Technomusik sowie der Drogenkonsum in der Techno Party Szene behandelt.
Kapitel 5 analysiert die Rolle der Sozialarbeit im Kontext der Technokultur. Es werden verschiedene Praxisfelder der Jugendsozialarbeit, Jugendkulturarbeit und Suchtprävention vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Projekte, die sich mit den Herausforderungen des Drogenkonsums in der Technoszene auseinandersetzen und präventive Maßnahmen anbieten.
Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Jugendkultur für die Entwicklung von Jugendlichen. Die Arbeit zeigt auf, wie Jugendkulturen, wie die Technokultur, jungen Menschen Orientierung und Identität bieten können, aber auch Risiken bergen, wie zum Beispiel Drogenkonsum und soziale Isolation.
Jugendphase, Jugendkultur, Technokultur, Technomusik, Drogenkonsum, Sozialarbeit, Jugendsozialarbeit, Suchtprävention, Identität, Sozialisation, Individuation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare