Bachelorarbeit, 2020
66 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen die Achtsamkeit (Mindfulness) für die Sozialpädagogische Praxis bietet. Sie analysiert die Geschichte und Entwicklung der Achtsamkeit, klärt den Gegenstandsbereich und beschreibt die verschiedenen Formen des Achtsamkeitstrainings. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen der Achtsamkeitspraxis und deren Auswirkungen auf Stressreduktion beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Achtsamkeit in der Sozialpädagogischen Praxis ein und skizziert den aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Kapitel 1 beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Achtsamkeit, darunter ihre Geschichte, den Gegenstandsbereich und die verschiedenen Formen des Achtsamkeitstrainings. Kapitel 2 analysiert die gesellschaftlichen Diskurse um die Achtsamkeit, insbesondere im Hinblick auf die Therapeutisierung und Ökonomisierung der Gesellschaft.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Achtsamkeit (Mindfulness), Sozialpädagogik, Lebensweltorientierung, Beziehungsarbeit, Therapeutisierung, Ökonomisierung, Selbstoptimierung, Stressreduktion, und gesellschaftliche Diskurse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare