Masterarbeit, 2005
159 Seiten, Note: 1,0
Diese Master Thesis untersucht Gestaltungskonzepte von Anreizsystemen zur wissensorientierten Unternehmens- und Organisationsführung. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Rahmenbedingungen für ein umfassendes Anreizsystem in wissensbasierten Unternehmen. Die Arbeit basiert auf der Analyse relevanter Motivationstheorien und vier empirischer Studien.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wissensorientierten Unternehmensführung ein und betont die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor. Sie skizziert die Problematik traditioneller Steuerungsinstrumente in komplexen Unternehmen und formuliert die Forschungsfrage nach Gestaltungskonzepten von Anreizsystemen zur Motivation von Wissensarbeitern. Die methodische Vorgehensweise und die Ziele der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Anreiz, Motiv, Anreizsysteme, intrinsische und extrinsische Motivation, systemisches Management sowie Kompliziertheit und Komplexität. Es legt die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie und stellt sicher, dass die spätere Analyse auf einer soliden begrifflichen Basis beruht. Die Definitionen bilden den Rahmen für die Interpretation der empirischen Daten und die Entwicklung der Empfehlungen für Anreizsysteme.
Motivationstheoretische Ansätze: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene motivationstheoretische Ansätze, darunter psychoanalytische, inhalts- und prozesstheoretische Modelle sowie attributionstheoretische Ansätze. Es werden klassische Theorien wie Maslows Bedürfnishierarchie, Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell und Vrooms VIE-Theorie detailliert erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis der Motivation von Wissensarbeitern diskutiert. Die vergleichende Betrachtung der unterschiedlichen Ansätze dient der Identifizierung relevanter Aspekte für die Gestaltung von Anreizsystemen.
Empirische Untersuchung der Effizienz und Effektivität von Anreizsystemen: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse von vier empirischen Studien, die verschiedene Aspekte der Motivation von Wissensarbeitern und der Effektivität von Anreizsystemen beleuchten. Die Studien untersuchen unterschiedliche Kontexte und Methoden, um ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zu liefern. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Interpretation und Diskussion im folgenden Kapitel.
Interpretation und Diskussion der empirischen Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der empirischen Studien und diskutiert ihre Implikationen für die Gestaltung von Anreizsystemen im Wissensmanagement. Es werden die Beziehungen zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und der Wirksamkeit von Wissensmanagement analysiert. Die Diskussion liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen.
Wissensmanagement, Anreizsysteme, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Wissensarbeiter, Motivationstheorien, empirische Untersuchung, Anreizgestaltung, Unternehmenssteuerung.
Die Master Thesis untersucht Gestaltungskonzepte von Anreizsystemen zur wissensorientierten Unternehmens- und Organisationsführung. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Rahmenbedingungen für ein umfassendes Anreizsystem in wissensbasierten Unternehmen.
Die Arbeit basiert auf der Analyse relevanter Motivationstheorien und der Auswertung von vier empirischen Studien. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene motivationstheoretische Ansätze, darunter psychoanalytische Theorien (McDougall, Freud, Hull), Inhaltstheorien (Maslow, Alderfer, Herzberg, McClelland, Seligman, Csikszentmihalyi, Reiss), Prozesstheorien (Anreiz-Beitrags-Theorien, Erwartungstheorien, Zieltheorien) und Attributionstheorien (Weiner, Deci & Ryan). Die verschiedenen Ansätze werden verglichen und auf ihre Relevanz für Wissensarbeiter untersucht.
Die Thesis analysiert vier empirische Studien: die Fraunhofer IAO Studie „knowledge meets motivation“, die DETECON GmbH Studie „Vom Wissen zum Können“, die LexisNexis/forsa Studie „Wissensmanagement 2004“ und die Studie von Kubo und Saka über die Motivation von Wissensarbeitern in der japanischen Finanzindustrie.
Zentrale Begriffe wie Anreiz, Motiv, Anreizsysteme, intrinsische und extrinsische Motivation, systemisches Management, Kompliziertheit und Komplexität werden im Kapitel "Begriffsdefinitionen" präzise erläutert.
Die Forschungsfrage lautet: Welche Gestaltungskonzepte von Anreizsystemen sind geeignet, Wissensarbeiter in wissensbasierten Unternehmen zu motivieren?
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, Anreizsysteme, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Wissensarbeiter, Motivationstheorien, empirische Untersuchung, Anreizgestaltung, Unternehmenssteuerung.
Die Ergebnisse der empirischen Studien werden präsentiert und analysiert. Die Interpretation der Ergebnisse fokussiert auf den Zusammenhang zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und der Wirksamkeit von Wissensmanagement.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Anreizsystemen im Wissensmanagement und entwickelt praxisorientierte Empfehlungen für die Entwicklung von Rahmenbedingungen für Anreizsysteme in wissensbasierten Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffsdefinitionen, einen Überblick über motivationstheoretische Ansätze, die Präsentation und Analyse der empirischen Studien, die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse sowie ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare