Diplomarbeit, 2008
120 Seiten, Note: gut (2,0)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Lokalisierung des Softwareprodukts „Tool4Cool“ der Firma Danfoss Compressors GmbH. Im Mittelpunkt steht die Übersetzung des zugehörigen Benutzerhandbuches und die Lokalisierung der Benutzeroberfläche, wobei die technischen Einschränkungen bei der Lokalisierung der Benutzeroberfläche beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwarelokalisierung und der Übersetzung des Handbuches, wobei die Fokuspunkte auf der makrotextuellen und mikrotextuellen Analyse des Handbuches liegen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Kontext des Lokalisierungsprojekts bei der Firma Danfoss Compressors GmbH vor. Anschließend wird der Danfoss-Konzern und seine verschiedenen Produktsparten, einschließlich der Kältetechnik, vorgestellt. Des Weiteren wird die Danfoss Compressors GmbH in Flensburg und ihre Produkte, wie beispielsweise den Haushaltskompressor, näher beleuchtet.
Die Arbeit geht dann auf die Kälteanlagentechnologie ein und erklärt die Hauptkomponenten einer Kühlanlage und die Funktionsweise des Kältemittelverdichters. Anschließend wird die Software Tool4Cool und ihre Funktionen, einschließlich der Benutzeroberfläche, der Datenprotokollierung und der grafischen Darstellung der Protokolle, ausführlich beschrieben.
Die Kapitel 5 und 6 widmen sich der Übersetzung und Lokalisierung von Softwareprodukten und analysieren die Herausforderungen der Softwarelokalisierung anhand des Handbuches von Tool4Cool. Die makrotextuelle und mikrotextuelle Analyse des Handbuches untersucht die spezifischen sprachlichen und textlichen Merkmale sowie die Verwendung des Wortes „Please“, indirekte Anrede, typografische Besonderheiten und Satzbau.
Kapitel 7 und 8 befassen sich mit der Lokalisierung der Benutzeroberfläche und der Übersetzung des Tool4Cool-Handbuches. Es werden die Herausforderungen bei der Lokalisierung der Benutzeroberfläche sowie die Durchführung der Handbuchübersetzung, inklusive der dabei auftretenden übersetzerischen Probleme und Lösungen, beleuchtet.
Das Kapitel 9 behandelt das Glossar des Handbuches und die Analyse der Quellen und Hilfsmittel, die für die Terminologierecherche und die Übersetzung des Handbuches verwendet wurden.
Die Arbeit schließt mit einer Reflexion auf die Ergebnisse des Lokalisierungsprojekts ab.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Softwarelokalisierung, der technischen Übersetzung, der Terminologieanalyse und der Erstellung eines Glossars. Wichtige Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, umfassen: Softwarelokalisierung, Handbuchübersetzung, Benutzeroberfläche, Tool4Cool, Kältemittelverdichter, Kälteanlagentechnologie, makrotextuelle Analyse, mikrotextuelle Analyse, übersetzerische Probleme, Lösungen, Terminologiemanagement, Glossar, Internetquellen, Fachliteratur, wissenschaftliche Dokumente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare