Bachelorarbeit, 2019
47 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Zero-Base Budgeting (ZBB) als Planungs- und Kontrollinstrument im öffentlichen Sektor. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die Konzeption und die Anwendung des ZBB im öffentlichen Sektor, insbesondere in den USA, zu analysieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung dieser Methode.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Zero-Base Budgeting (ZBB) im öffentlichen Sektor ein. Es beschreibt die Problemstellung, die mit der Haushaltsplanung im öffentlichen Sektor verbunden ist, und die Notwendigkeit effizienter Budgetierungsinstrumente. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, ein Budget gerecht auf verschiedene Ministerien zu verteilen und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung adäquat einzuschätzen. Das ZBB wird als eine mögliche Lösung vorgestellt, die im Gegensatz zu traditionellen Methoden eine grundlegende Überprüfung der politischen Schwerpunkte ermöglicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert und der Gang der Untersuchung skizziert.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des ZBB, beginnend mit seiner Entstehung bei Texas Instruments. Es wird der Übergang vom privatwirtschaftlichen zum öffentlichen Sektor nachgezeichnet, wobei der Einfluss der Carter-Administration in Georgia hervorgehoben wird. Der Kapitel analysiert den Kontext der Entwicklung und die frühen Anwendungen der Methode im öffentlichen Sektor der USA, die als Reaktion auf die Notwendigkeit von Einsparungen, Effizienzsteigerungen und verbesserter Ressourcenallokation entstanden.
3. Bestandteile und Konzept des Zero-Base Budgeting: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Erklärung des ZBB-Konzepts. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Merkmale und Funktionen eines Budgets im Kontext des ZBB erläutert. Der Aufbau des ZBB wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive der Definition von Entscheidungseinheiten, der Konzeption von Entscheidungspaketen, der Festlegung der Rangordnung dieser Pakete und der Erstellung des finalen Haushaltsplans. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen und umfassenden Herangehensweise des ZBB an die Budgetplanung.
4. Anwendungen und Analyse des Zero-Base Budgeting im öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel analysiert die Anwendungen des ZBB im öffentlichen Sektor der USA auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen US-amerikanischen Kontexten präsentiert und die Implementierungs- und Umsetzungsprobleme des ZBB diskutiert. Ein Vergleich verschiedener ZBB-Methoden im Zeitverlauf vertieft das Verständnis der Herausforderungen und Anpassungen, die im Laufe der Zeit notwendig waren.
5. Performance Measurement im öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgsmessung im öffentlichen Sektor, im Zusammenhang mit der Anwendung von ZBB. Es werden Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung der Effektivität und Effizienz von öffentlichen Programmen im Kontext des ZBB-Ansatzes beleuchtet. Der Bezug zum vorherigen Kapitel wird hergestellt, indem die Anwendung der Performance-Measurement-Methoden im Lichte der Herausforderungen, die in Kapitel 4 identifiziert wurden, untersucht wird.
Zero-Base Budgeting (ZBB), öffentliche Verwaltung, Haushaltsplanung, Budgetierung, Ressourcenallokation, Effizienzsteigerung, Performance Measurement, USA, Implementierungsprobleme, traditionelle Budgetierung, Entscheidungspakete.
Die Bachelorarbeit untersucht das Zero-Base Budgeting (ZBB) als Planungs- und Kontrollinstrument im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der Konzeption und der Anwendung von ZBB, insbesondere in den USA. Die Arbeit beleuchtet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung dieser Methode.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des ZBB und seine Einführung im öffentlichen Sektor; das Konzept und die Bestandteile des ZBB; Anwendungen und Analysen des ZBB im öffentlichen Sektor der USA (auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene); Performance Measurement im öffentlichen Sektor im Kontext von ZBB; eine kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung); Historische Entwicklung des ZBB; Bestandteile und Konzept des ZBB (inkl. detaillierter Erläuterung des Aufbaus); Anwendungen und Analyse des ZBB im öffentlichen Sektor (USA) mit konkreten Beispielen und Implementierungsproblemen; Performance Measurement im öffentlichen Sektor; Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit erklärt detailliert das Konzept des Zero-Base Budgeting (ZBB). Dies beinhaltet die Definition von Schlüsselbegriffen, die Merkmale und Funktionen eines Budgets im ZBB-Kontext, den schrittweisen Aufbau des ZBB (Definition von Entscheidungseinheiten, Konzeption von Entscheidungspaketen, Rangordnung der Pakete, Erstellung des Haushaltsplans) und die systematische Herangehensweise an die Budgetplanung.
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Anwendung von ZBB in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Analyse umfasst die Anwendung auf kommunaler, bundesstaatlicher und Bundesebene. Konkrete Beispiele aus verschiedenen US-amerikanischen Kontexten werden präsentiert.
Die Arbeit analysiert und diskutiert die Implementierungs- und Umsetzungsprobleme des ZBB im öffentlichen Sektor der USA. Ein Vergleich verschiedener ZBB-Methoden im Zeitverlauf vertieft das Verständnis der Herausforderungen und Anpassungen, die im Laufe der Zeit notwendig waren.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsmessung (Performance Measurement) im öffentlichen Sektor im Zusammenhang mit der Anwendung von ZBB. Es werden Methoden und Rahmenwerke zur Bewertung der Effektivität und Effizienz öffentlicher Programme im Kontext des ZBB-Ansatzes beleuchtet. Der Bezug zum Kapitel über die Implementierungsprobleme wird hergestellt.
Das letzte Kapitel der Arbeit bietet eine kritische Würdigung des ZBB und formuliert Handlungsempfehlungen. Diese basieren auf den vorangegangenen Analysen der historischen Entwicklung, des Konzepts und der Anwendung des ZBB im öffentlichen Sektor.
Zero-Base Budgeting (ZBB), öffentliche Verwaltung, Haushaltsplanung, Budgetierung, Ressourcenallokation, Effizienzsteigerung, Performance Measurement, USA, Implementierungsprobleme, traditionelle Budgetierung, Entscheidungspakete.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare