Masterarbeit, 2020
246 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z. Das Hauptziel ist die Analyse der Strategien der Influencer und die Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz vor Manipulation. Eine qualitative Studie ergänzt die Arbeit und liefert Einblicke in die Denkweise und das Konsumverhalten der jungen Zielgruppe.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung – den erheblichen Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z – und formuliert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert das methodische Vorgehen und den Aufbau der gesamten Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Merkmale und Erwartungen der Generation Z, deren Konsumverhalten und den Kaufentscheidungsprozess. Influencer-Marketing wird umfassend definiert und seine verschiedenen Formen und Ziele im Marketingkontext analysiert.
3 Manipulation durch Influencer: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die manipulative Wirkung von Influencer-Marketing. Es analysiert die Kommunikationsplattform Instagram und stellt anhand von Beispielen erfolgreicher Influencer deren Strategien zur Beeinflussung der Generation Z dar. Verschiedene Techniken wie die Verwendung von Fake Followern und Rabattcodes werden beleuchtet.
4 Dokumentation der qualitativen Studie: Dieses Kapitel dokumentiert die durchgeführte qualitative Studie. Es beschreibt die Grundlagen und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung, die angewandten Gütekriterien und das methodische Vorgehen. Die Planungsphase, die Datenerhebung, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
5 Vermeidung von Manipulation: Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation: Dieses Kapitel verknüpft die Ergebnisse der qualitativen Studie mit den theoretischen Erkenntnissen und entwickelt ein Instrument zum Schutz vor Manipulation. Es wird ein Gütesiegel ("i-Trust") vorgeschlagen, welches Influencern helfen soll, ethischer und transparenter zu arbeiten.
Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufentscheidungsprozess, Manipulation, Social Media, Instagram, qualitative Studie, Nachhaltigkeit, ethisches Onlineversprechen, Gütesiegel, i-Trust.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z und entwickelt Maßnahmen zum Schutz vor Manipulation durch Influencer-Marketing.
Die Zielgruppe ist die Generation Z, deren Konsumverhalten und Anfälligkeit für Influencer-Marketing im Fokus der Untersuchung stehen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen des Influencer-Marketings und des Kaufentscheidungsprozesses mit einer qualitativen Studie. Die qualitative Studie umfasste unter anderem die Durchführung von Interviews und die Auswertung von Fragebögen.
Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und ihr Konsumverhalten, den Kaufentscheidungsprozess und seine Einflussfaktoren, die Strategien des Influencer-Marketings und deren manipulative Wirkung, die Gefahren durch Influencer-Marketing und die Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation.
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung und die Methodik. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) beleuchtet die Generation Z, den Kaufentscheidungsprozess und Influencer-Marketing. Kapitel 3 (Manipulation durch Influencer) analysiert die manipulative Wirkung von Influencer-Marketing. Kapitel 4 (Qualitative Studie) dokumentiert die durchgeführte qualitative Studie. Kapitel 5 (Vermeidung von Manipulation) entwickelt ein Instrument zum Schutz vor Manipulation (Gütesiegel i-Trust). Kapitel 6 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Ergebnisse der qualitativen Studie (Kapitel 4) werden detailliert dargestellt und interpretiert, sowohl die Ergebnisse aus Kurzfragebögen als auch aus Interviews. Diese liefern Einblicke in die Denkweise und das Konsumverhalten der befragten jungen Menschen bezüglich Influencer-Marketing.
Das "i-Trust" Gütesiegel ist ein im Rahmen der Arbeit entwickeltes Instrument zum Schutz vor Manipulation durch Influencer. Es soll Influencern helfen, ethischer und transparenter zu arbeiten und den Konsumenten mehr Sicherheit bieten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufentscheidungsprozess, Manipulation, Social Media, Instagram, qualitative Studie, Nachhaltigkeit, ethisches Onlineversprechen, Gütesiegel, i-Trust.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Marketing-Fachleute, Konsumenten und alle, die sich für den Einfluss von Influencern auf das Konsumverhalten, insbesondere der Generation Z, interessieren.
Der vollständige Inhalt der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung. Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist abhängig von den Verfügbarkeitsbedingungen des Verlages.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare