Masterarbeit, 2020
100 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit befasst sich mit der branchenorientierten Anwendung der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, Unternehmenswerte zu ermitteln und ermittelte Transaktionspreise zu plausibilisieren. Dies geschieht anhand einer systematischen Analyse verschiedener Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein und skizziert den weiteren Aufbau. Sie beschreibt die Notwendigkeit einer branchenorientierten Unternehmensbewertung zur Ermittlung genauer Unternehmenswerte und zur Plausibilisierung von Transaktionspreisen. Der Gang der Arbeit wird kurz umrissen, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit zu geben.
Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Unternehmensbewertung dar. Es definiert verschiedene Anlässe für Unternehmensbewertungen und untersucht verschiedene Bewertungskonzeptionen und Werttheorien, einschließlich objektiver, subjektiver und funktionaler Bewertungsansätze. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Zwecken und Funktionen von Unternehmensbewertungen und den Phasen transaktionsbezogener Bewertungsanlässe.
Begriffsbestimmung Branche & Informationsbeschaffung: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Branche" und erläutert die entscheidende Rolle der Branchenanalyse für die Unternehmensbewertung und -planung. Es beschreibt detailliert die Durchführung einer Unternehmens- und Umweltanalyse (Fundamentalanalyse), die die Makroumwelt, Mikroumwelt (Branchenstruktur) und die interne Unternehmensanalyse umfasst. Die SWOT-Analyse als Instrument zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken wird ebenfalls diskutiert.
Der idealtypische Ablauf einer Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer Unternehmensbewertung, wobei der Fokus auf der strukturierten und systematischen Vorgehensweise liegt, um zu einem zuverlässigen Ergebnis zu gelangen. Es gliedert den Prozess in verschiedene Phasen, die von der Vorbereitung und Planung bis zur abschließenden Bewertung reichen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit einer gründlichen Analyse und der Berücksichtigung relevanter Faktoren.
Methoden der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung, sowohl Einzel- als auch Gesamtbewertungsverfahren. Es erklärt die Anwendung von DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow), sowohl den WACC- als auch den APV-Ansatz, detailliert. Es beschreibt auch Ertragswertverfahren und Multiplikator-/Vergleichsverfahren (Multiple) und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel, um die zuvor beschriebenen Methoden der Unternehmensbewertung anzuwenden und zu veranschaulichen. Durch die Anwendung der Methoden an einem realistischen Fall wird die praktische Umsetzung und die Interpretation der Ergebnisse verdeutlicht.
Unternehmensbewertung, Branchenanalyse, DCF-Verfahren, WACC, APV-Ansatz, Ertragswertverfahren, Multiplikatorverfahren, Kapitalkosten, Cashflow, Finanzierungsstrategie, Unternehmenswert, Transaktionspreis, Fundamentalanalyse, SWOT-Analyse.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Unternehmensbewertung mit Fokus auf die Branchenorientierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden zur Ermittlung von Unternehmenswerten und der Plausibilisierung von Transaktionspreisen.
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich verschiedener Bewertungsansätze (objektiv, subjektiv, funktional). Es erklärt die Bedeutung der Branchenanalyse und die Durchführung einer umfassenden Unternehmens- und Umweltanalyse (Fundamentalanalyse) inklusive SWOT-Analyse. Im Detail werden verschiedene Bewertungsmethoden behandelt, darunter Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren, DCF-Verfahren (WACC und APV-Ansatz), Ertragswertverfahren und Multiplikator-/Vergleichsverfahren. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung der Methoden.
Das Dokument beschreibt sowohl Einzel- als auch Gesamtbewertungsverfahren. Bei den Gesamtbewertungsverfahren liegt der Fokus auf DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow), insbesondere der WACC- und der APV-Ansatz. Zusätzlich werden Ertragswertverfahren und Multiplikator-/Vergleichsverfahren (Multiple) erläutert.
Die Branchenanalyse spielt eine entscheidende Rolle. Sie dient als Grundlage für die Unternehmensbewertung und -planung, indem sie das Marktumfeld, die Wettbewerbsstruktur und die spezifischen Charakteristika der Branche berücksichtigt. Eine detaillierte Branchenanalyse ist essenziell für eine präzise und realistische Bewertung.
WACC (Weighted Average Cost of Capital) und APV (Adjusted Present Value) sind zwei verschiedene Ansätze innerhalb der DCF-Methode zur Unternehmensbewertung. Der WACC-Ansatz berücksichtigt die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten, während der APV-Ansatz den Einfluss der Steuerersparnisse durch Fremdfinanzierung gesondert betrachtet.
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen der Unternehmensbewertung, der Branchenanalyse, dem idealtypischen Ablauf einer Unternehmensbewertung, den Bewertungsmethoden und abschließend ein Praxisbeispiel. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen, insbesondere Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich. Es bietet eine fundierte und strukturierte Einführung in die Thematik und vermittelt praxisrelevantes Wissen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Branchenanalyse, DCF-Verfahren, WACC, APV-Ansatz, Ertragswertverfahren, Multiplikatorverfahren, Kapitalkosten, Cashflow, Finanzierungsstrategie, Unternehmenswert, Transaktionspreis, Fundamentalanalyse, SWOT-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare