Bachelorarbeit, 2020
62 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit analysiert die Grundsicherung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. Ziel ist es, die bestehenden Chancenungleichheiten aufzuzeigen und die Effektivität der aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut zu evaluieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit skizziert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen der Grundsicherung auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und benennt die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der bestehenden Systeme und Maßnahmen.
2 Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Armut, Kinderarmut und Grundsicherung und beleuchtet verschiedene Ansätze der Armutsforschung. Es werden verschiedene Modelle der Kindergrundsicherung diskutiert, inklusive bedarfsorientierter Ansätze, Bürgerversicherung und bedingungslosem Grundeinkommen. Die Kapitel schafft somit ein solides Fundament für die spätere Analyse der Ist-Situation.
3 Soll- und Ist-Zustand: Dieses Kapitel beschreibt den bestehenden Soll-Zustand, also die angestrebte Chancengleichheit für alle Kinder, und vergleicht ihn mit dem Ist-Zustand, der von erheblichen Chancenungleichheiten geprägt ist. Es analysiert die Ursachen von Kinderarmut, das Armutsrisiko und die Folgen von Kinderarmut für die betroffenen Kinder. Es werden statistische Daten herangezogen und ein Fallbeispiel illustriert die komplexen Auswirkungen. Der Einfluss von Kindergärten auf die Situation armer Kinder wird ebenfalls thematisiert.
4 Ergebnisse der Grundsicherung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der bestehenden Grundsicherungssysteme in Bezug auf Kinder. Es untersucht die Effektivität von Maßnahmen wie Kindergeld, Elterngeld und Ehegattensplitting. Die Rolle der Familienbestandteile innerhalb der Grundsicherung nach SGB II wird beleuchtet, ebenso wie die Förderung armer Kinder und die Maßnahmen zur Verringerung von Kinderarmut. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern die aktuellen Maßnahmen zu Chancengleichheit für arme Kinder beitragen.
Grundsicherung, Kinderarmut, Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe, Armutsforschung, Kindergrundsicherung, SGB II, Kindergeld, Elterngeld, Familienpolitik, soziale Gerechtigkeit.
Die Bachelorarbeit analysiert die Grundsicherung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. Sie untersucht bestehende Chancenungleichheiten und evaluiert die Effektivität aktueller Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Armut und Kinderarmut, analysiert die Komponenten der Grundsicherung (Kindergeld, Elterngeld etc.), bewertet die Auswirkungen von Kinderarmut auf die kindliche Entwicklung und untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe armer Kinder. Die Diskussion von Maßnahmen zur Verringerung von Kinderarmut bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Definitionen, Soll- und Ist-Zustand, Ergebnisse der Grundsicherung und Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 beschreibt den Soll- und Ist-Zustand, Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Grundsicherung und Kapitel 5 bietet eine abschließende Diskussion und ein Fazit.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Armutsforschung, definiert zentrale Begriffe wie Armut, Kinderarmut und Grundsicherung und beleuchtet verschiedene Ansätze der Armutsbekämpfung, inklusive Modelle der Kindergrundsicherung, Bürgerversicherung und bedingungsloses Grundeinkommen.
Kapitel 3 vergleicht den angestrebten Soll-Zustand (Chancengleichheit) mit dem Ist-Zustand, der von Chancenungleichheiten geprägt ist. Es analysiert die Ursachen von Kinderarmut, das Armutsrisiko, die Folgen von Kinderarmut und den Einfluss von Kindergärten. Statistische Daten und ein Fallbeispiel illustrieren die komplexen Auswirkungen.
Kapitel 4 analysiert die Effektivität von Maßnahmen wie Kindergeld, Elterngeld und Ehegattensplitting im Hinblick auf Kinder. Es untersucht die Rolle der Familienbestandteile im SGB II, die Förderung armer Kinder und Maßnahmen zur Verringerung von Kinderarmut. Der Fokus liegt auf dem Beitrag der Maßnahmen zur Chancengleichheit für arme Kinder.
Schlüsselwörter sind: Grundsicherung, Kinderarmut, Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe, Armutsforschung, Kindergrundsicherung, SGB II, Kindergeld, Elterngeld, Familienpolitik, soziale Gerechtigkeit.
Die Arbeit untersucht, wie sich die Grundsicherung auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern auswirkt und wie effektiv die Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut sind. Die detaillierte Analyse bestehender Systeme und Maßnahmen steht im Mittelpunkt.
Die genaue Methodik wird in der Einleitung der Arbeit skizziert. Die Arbeit verwendet wahrscheinlich eine Kombination aus Literaturrecherche, Datenanalyse und möglicherweise qualitativen Methoden (z.B. Fallstudien).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare