Bachelorarbeit, 2018
58 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Planung bei der Übertragung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften, insbesondere im Kontext vorhandener Verlustvorträge. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, diese Verlustvorträge sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig die steuerliche Belastung zu minimieren.
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Steuerplanung bei Unternehmensübertragungen ein und beleuchtet die Relevanz des Verlustabzugs in diesem Zusammenhang.
Kapitel 2: Hier werden die methodischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der betrieblichen Steuerpolitik sowie die rechtlichen Grundlagen des Verlustabzugs erläutert.
Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zur Nutzung von Verlustvorträgen, wie z.B. der Gewinnrealisation und -nivellierung im Verlustunternehmen, der Umwandlung zur Aufdeckung stiller Reserven und der Erhaltung des Verlustabzugs.
Steuerplanung, Unternehmensübertragung, Verlustabzug, Verlustvorträge, Betriebsvermögen, Kapitalgesellschaften, Umwandlung, stille Reserven, § 8c KStG, § 8d KStG, Gewinnrealisation, Gewinnnivellierung, Rechtsformwahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare