Masterarbeit, 2020
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Change Management zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Controlling. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses komplexen Prozesses zu identifizieren und zu analysieren.
Motivation: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, den Bedarf an effizienteren Controlling-Prozessen in Zeiten der Digitalisierung. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte.
Aufbau und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau der Arbeit und definiert die Forschungsfragen. Es gibt einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel und legt die Ziele und den Umfang der Untersuchung dar. Es stellt die Forschungsfrage in den Kontext der aktuellen Forschungslandschaft.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert "Digitalisierung im Controlling" und beschreibt aktuelle Herausforderungen. Anschließend werden verschiedene Change-Management-Modelle (Lewin, Kotter) vorgestellt und deren Relevanz für Digitalisierungsprozesse im Controlling erläutert. Der Stand der Forschung zu diesem Thema wird zusammengefasst und die Forschungsfrage der Arbeit wird präzisiert.
Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Es erläutert das Forschungsdesign (Leitfadeninterviews), die Stichprobenauswahl, den Aufbau des Interviewleitfadens, den Ablauf der Interviews und das Auswertungsverfahren (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse). Die methodische Vorgehensweise wird detailliert dargelegt und begründet, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnispräsentation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beschreibt die aktuellen Digitalisierungsprojekte im Controlling, die Digitalisierungsstrategie, den erkannten Veränderungsbedarf, die Planung und Implementierung von Digitalisierungsprozessen, den Umgang mit Widerstand und die identifizierten Kernfaktoren für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess. Die Ergebnisse werden strukturiert und anschaulich dargestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse verständlich zu vermitteln.
Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und der methodischen Vorgehensweise. Es analysiert die Umsetzung von Change-Management-Konzepten in der Praxis und identifiziert Hindernisse bei der Umsetzung. Der Einfluss von Change Management auf den Erfolg der Digitalisierungsprozesse wird bewertet und das weitere Forschungspotenzial wird aufgezeigt.
Change Management, Digitalisierung, Controlling, Digitalisierungsprozesse, Veränderungsprozess, Erfolgsfaktoren, Widerstand, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview.
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Change Management zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Controlling. Ziel ist es, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses komplexen Prozesses zu identifizieren und zu analysieren.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Digitalisierung im Controlling, die Rolle des Change Managements bei der Digitalisierung, Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierungsprojekten, Erfolgsfaktoren für die Integration von Change Management in Digitalisierungsprozesse und praktische Anwendungen (Fallstudien).
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen zur Digitalisierung im Controlling, verschiedene Change-Management-Modelle (z.B. Lewin's 3-Phasen-Modell und Kotter's 8-Stufen-Modell), und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Change Management bei Digitalisierungsprozessen im Controlling.
Es wurde eine qualitative Forschungsmethodik mit Leitfadeninterviews verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl, den Aufbau des Interviewleitfadens, den Ablauf der Interviews und die Auswertung der Daten (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse).
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Motivation, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit, Theoretische Grundlagen, Methodische Vorgehensweise, Ergebnispräsentation, Diskussion, und Fazit und Schluss. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Die Ergebnispräsentation beschreibt aktuelle Digitalisierungsprojekte im Controlling, die Digitalisierungsstrategie, den erkannten Veränderungsbedarf, die Planung und Implementierung von Digitalisierungsprozessen, den Umgang mit Widerstand und die identifizierten Kernfaktoren für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess.
Die Diskussion analysiert die Umsetzung von Change-Management-Konzepten in der Praxis, identifiziert Hindernisse bei der Umsetzung, bewertet den Einfluss von Change Management auf den Erfolg der Digitalisierungsprozesse und zeigt weiteres Forschungspotenzial auf. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Change Management, Digitalisierung, Controlling, Digitalisierungsprozesse, Veränderungsprozess, Erfolgsfaktoren, Widerstand, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare