Diplomarbeit, 2000
116 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie sozialpädagogische Interventionen bei Trauernden gestaltet werden können, insbesondere unter Berücksichtigung psychodramatischer Ansätze. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten des Psychodramas im Kontext der Trauerarbeit zu erforschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagogen aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema Trauer und Trauerarbeit. Die zentralen Begriffe werden definiert und die Bindungstheorie als theoretischer Rahmen vorgestellt. Anschließend wird der Trauerprozess in seinen verschiedenen Phasen detailliert beschrieben, wobei die Rolle des Helfers in den einzelnen Phasen beleuchtet wird. Die Arbeit behandelt auch die Faktoren, die den Trauerprozess beeinflussen können, wie z.B. körperliche Einflüsse, soziokulturelle Bedingungen und psychologische Voraussetzungen. Die Bedeutung eines erfolgreichen Abschlusses des Trauerprozesses wird hervorgehoben.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das Psychodrama als Methode der sozialpädagogischen Intervention vorgestellt. Die Geschichte und Entwicklung des Psychodramas werden beleuchtet, sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten und die konkrete Praxis. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Techniken und Methoden des Psychodramas, die sich für die Arbeit mit Trauernden eignen.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsfeld der Sozialpädagogik. Die Sozialpädagogik wird als eigenständige Disziplin definiert und ihre Leistungsfähigkeit im Kontext von Trauerarbeit beleuchtet. Es wird gezeigt, wie der psychodramatische Ansatz in der Sozialpädagogik zum Einsatz kommen kann und welche Möglichkeiten sich für die Beratung und Intervention von Trauernden ergeben.
Im letzten Teil der Arbeit werden konkrete sozialpädagogische Interventionen mit Trauernden im psychodramatischen Kontext vorgestellt. Es wird ein Seminar für Menschen im Trauerprozess beschrieben, sowie die Ergebnisse eines Interviews mit einer Sozialpädagogin in der Trauerarbeit. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Beurteilung der Möglichkeiten und Herausforderungen des psychodramatischen Ansatzes in der sozialpädagogischen Arbeit mit Trauernden.
Die Diplomarbeit behandelt die zentralen Themen Trauerarbeit, Psychodrama, sozialpädagogische Intervention, Bindungstheorie, Trauerprozess, Trauerphasen, Methoden des Psychodramas, Anwendungsgebiete des Psychodramas.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare